Willkommen in der Welt der Chinesischen Akupunktur!
Nutzen Sie die Behandlungskonzepte von Experten der Chinesischen Akupunktur bei der Behandlung ihrer Patienten.
Original-chinesisches Akupunkturwissen
Die originalen Quellen bürgen für Kompetenz und Behandlungsqualität. Abonnieren Sie unseren Weblog und erhalten Sie jeden Freitag einen neuen Artikel.
Über unseren Weblog zur Chinesischen Akupunktur
In den letzten 30 Jahren haben wir große Mengen original-chinesischer Informationen zur Akupunktur gesammelt. Dieses Wissen stellen wir deutschsprachigen Akupunkteuren in diesem Weblog kostenlos zur Verfügung.
Wir ordnen die Inhalte entsprechend der unterschiedlichen Indikationen der Akupunktur und Moxibustion. Auf diese Weise entstehen für jede Indikation mehrere unterschiedliche Behandlungskonzepte chinesischer Experten. Mit anschaulichen Fallbeispielen werden die Behandlungskonzepte verdeutlicht. Weiter unten finden Sie drei Beispielartikel.
Sie können diese verschiedenen Perspektiven für Ihre Behandlungen nutzen und Ihre eigenen Erfahrungen sammeln. Stöbern Sie in unserem umfangreichen Archiv.
Jeden Freitag um 11 Uhr veröffentlichen wir einen neuen Artikel. Abonnieren Sie den Weblog, um auf dem Laufenden zu bleiben. So erweitern Sie ständig Ihr Akupunkturwissen.
Skalpakupunktur bei Impotenz
Die praktische Erfahrung hat gezeigt, dass man bei Impotenz gute Erfolge erzielen kann, wenn man Skalpakupunktur an den Regionen für die Reproduktion und an der motorischen und sensorischen Region der Füße beidseits anwendet. Man akupunktiert einmal täglich, dreht die...
Hitze klären und Nässe eliminieren zur Behandlung von Leucaplacia vulvae
Bei Leucoplacia vulvae werden sowohl die Wurzel der Erkrankung als auch ihre Manifestationen (Zweig) behandelt. Folgende Punkte werden ausgewählt: Hauptpunkte: Bl 23 (shèn shū) und N 11 (héng gǔ) Zusatzpunkte: MP 6 (sān yīn jiāo) und Le 5 (lǐ gōu) Modifikation Bei...
Drei Arten von Syndromen bei Impotenz mit den entsprechenden Behandlungen
Bei Impotenz können drei Syndrome unterschieden werden: 1. Mangel an yáng in der Niere (shèn yáng xū xíng) Hier muss man das ursprüngliche qì des Unteren Erwärmer aufwärmen (wěn bǔ xià yuán), die Niere tonisieren und das yáng stärken (yì shèn zhuàng yáng). Die...