Eine rheumatische Arthritis wird von uns durch Akupunktur an korrespondierenden Punkten behandelt. Dabei werden die Nadeln durch Heben und Stoßen manipuliert.

Punktauswahl

Die luò-Verbindungspunkte der drei yáng-Leitbahnen werden ausgeählt sowie Gbl 30 (huán tiào) als der huì-Vereinigungspunkt von Fuß shào yáng und Fuß tài yáng.

Vorgehen

Eine 3 cun lange dünne Nadel wird senkrecht in die drei luò-Verbindungspunkte der drei yáng-Leitbahnen der Gegenseite eingestochen, wobei das Nadelgefühl sich nach oben zum Ellenbogen hin ausbreiten soll. Am Punkt Gbl 30 (huán tiào) wird mit einer 4 cun langen Nadel senkrecht genadelt. Das Nadelgefühl soll sich in das Bein ausbreiten. Nach einer Weile wird der Patient angewiesen, das betroffene Bein zu bewegen. Man nimmt einen oder zwei Punkte im Wechsel und behandelt jeden oder jeden zweiten Tag, wobei sechs Sitzungen einen Behandlungszyklus bilden.

Fallbeispiel

Eine 42jährige Parteifunktionärin hatte Schmerzen am Rumpf und im Bein. Bei der Untersuchung hatte sie Gehstörungen und Schmerzen, die vom Leib in die Glutealregion und von dort weiter bis zum Fuß entlang der Oberschenkelrückseite ausstrahlten. Die Schmerzen wurden schlimmer beim Husten, besonders nachts. Sie wurde nach dem angegebenen Schema behandelt und fühlte sich nach nur einer Behandlung besser.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.