Nach der alten Regel aus dem „inneren Kanon“ (nèi jīng), dass man Erkrankungen der oberen Körperteile an den unteren behandelt und umgekehrt, wird der Punkt LG 26 (rén zhōng) als Hauptpunkt zur Behandlung von akuten Rückenschmerzen ausgewählt und mit Dü 3 (hòu xī), Bl 2 (zǎn zhú), 3E 23 (sī zhú kōng), Gbl 39 (jué gǔ) und Gbl 34 (yáng líng quán) kombiniert.
Die Punkte werden je nach den unterschiedlichen Krankheitssyndromen ausgewählt: Bei druckempfindlichen Punkten, die mehr in der Mittellinie liegen oder auch über den kleinen Gelenken am Os sacrum nadelt man LG 26 (rén zhōng) und Gbl 34 (yáng líng quán).
Bei druckempfindlichen Punkten mehr auf einer Seite der Wirbelsäule und in die untere Extremität ausstrahlenden Schmerzen nadelt man LG 26 (rén zhōng) plus 3E 23 (sī zhú kōng) oder Gbl 34 (yáng líng quán).
Bei Problemen, den Körper zu drehen, akupunktiert man LG 26 (rén zhōng) und Gbl 39 (jué gǔ).
Methodik
Am Punkt LG 26 (rén zhōng) benutzt man eine 28 G dünne, 1 cun lange Nadel und nadelt in Richtung Nasenseptum, wenn der Patient einatmet. Es muss schnell eingestochen und neutral stimuliert werden, bis der Patient ein Gefühl des Wundseins und der Schwellung empfindet und die Augen tränen. In dieser Zeit soll der Patient den Rumpf bewegen. Wenn die Schmerzen gelindert sind, bleibt die Nadel 15 Minuten liegen. Die zusätzlichen Punkte werden neutral genadelt.
Fallbeispiel
Ein 50jähriger Arzt hatte nach Überbeanspruchung plötzliche Rückenschmerzen bekommen. Bei der Untersuchung konnte man druckempfindliche Punkte zwischen dem dritten und vierten lumbalen Dornfortsatz tasten. Die Beweglichkeit war im Rumpf eingeschränkt. Die Diagnose lautete: Blockade von qi und Blut im Bereich des Lenkergefäßes.
LG 26 (rén zhōng) wurde wie oben beschrieben akupunktiert. Die Nadel wurde 15 Minuten liegengelassen. Danach war der Patient beschwerdefrei.