Bei Rückenschmerzen werden meistens Punkte des Blasenmeridians (Fuß tài yáng) und des Lenkergefäßes sowie druckempfindliche Punkte am Rücken, an der Hand und am Rumpf akupunktiert.

a) Akupunkturpunkte auf den Leitbahnen

Bl 23 (shèn shū), Bl 24 (qì hǎi shū), Bl 25 (dà cháng shū), Bl 26 (guān yuán shū), Bl 32 (cì liáo), Bl 52 (zhì shì), Bl 54 (zhì biān), Bl 40 (wěi zhōng), Bl 37 (yīn mén). Bei Schmerzen in der Mittellinie nadelt man LG 3 (yāo yáng guān), LG 4 (mìng mén), LG 26 (rén zhōng) und Dü 3 (hòu xī). Zwei bis drei Punkte werden in jeder Sitzung behandelt, die Behandlungen erfolgen täglich, und es wird sedierend manipuliert.

b) Außerordentliche Punkte

Die Extrapunkte yāo tòng, beidseits auf dem Handrücken, werden auf beiden Seiten in jeweils vier Sitzungen genadelt. Man sticht die Nadel schräg zur Mitte der Handfläche etwa 0,5 bis 0,7 cun tief ein. Man akupunktiert zuerst die den Schmerzen entgegengesetzte Seite in stehender Position. Nach dem Erreichen des Nadelgefühls manipuliert man die Nadel noch eine Weile und lässt dabei den Patienten den Rumpf bewegen, um so das Ergebnis zu verbessern. Die Punkte yāo tòng sind wirkungsvoller als die Meridianpunkte zur Behandlung der akuten Lumbago unabhängig vom Krankheitsverlauf. Allerdings sind sie kontraindiziert bei allgemeiner Schwäche, Hypertonus und bei Herzerkrankungen. Außerdem sind sie  nur indiziert, wenn die Schmerzen auf der Seite der Wirbelsäule lokalisiert sind und nicht in der Mittellinie.

Fallbeispiel 1

Ein 50jähriger Funktionär litt seit zehn Stunden an schwerer Lumbago, als er in unser Krankenhaus kam. Seine Schmerzen waren nahezu unerträglich. Man hatte ihn schon in der fabrikeigenen Ambulanz mit einigem Erfolg am Punkt Bl 40 (wěi zhōng) behandelt. Aber am nächsten Tag waren die Schmerzen erneut aufgetreten. Er konnte weder stehen und noch gehen. Bei der Untersuchung fanden wir eine Steifhaltung des Rumpfes mit schwerer Beeinträchtigung aller Bewegungen. An beiden Seiten des vierten Lendenwirbels fanden sich deutliche schmerzhafte Punkte, aber auch beidseits des ersten und zweiten Lendenwirbels waren druckempfindliche Punkte zu tasten. Im Röntgenbild waren keine Knochenfrakturen zu sehen, lediglich milde knöcherne Proliferationen an der Vorderseite der Wirbelkörper. Die Behandlung musste nach dem Prinzip erfolgen, die Sehnen zu beruhigen (shū jīn) und das Blut zu beleben (huó xuè), um die Schmerzen zu stillen (zhǐ tòng). LG 3 (yāo yáng guān) und Bl 54 (zhì biān) beidseits wurden täglich sedierend genadelt. Vier Behandlungen heilten seine Rückenschmerzen.

Fallbeispiel 2

Ein 34jähriger Arbeiter kam mit heftigen Rückenschmerzen in unser Krankenhaus. Er hatte sich den Rumpf gezerrt, als er einen Karren einen Abhang hinaufgeschoben hatte. Bei der Untersuchung fanden sich deutliche druckempfindliche Punkte in der Muskulatur der rechten Seite des dritten und vierten Lendenwirbels. Er wurde mit nur einer Behandlung von seinen Beschwerden befreit.
Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.