Schlaflosigkeit ist eine Störung der Hirnrinde. Diese funktionelle Störung kann man mit der Pflaumenblütennadel gut behandeln. Die Punkte werden je nach der Syndromdifferenzierung ausgewählt.

a) Schlaflosigkeit aufgrund von Mangelzustand von Milz und Herz (xīn pí liǎng xū)

Bei diesem Zustand findet man Kopfschmerzen und Schwindel, Herzklopfen, Vergesslichkeit, Abgespanntheit, Erschöpfung, Appetitverlust, Blähungen, weiche Stühle, fahle Gesichtsfarbe, einen schwachen Puls (xì ruò) und einen weißen dünnen Zungenbelag oder eine rote Zungenspitze. Meist sind Verspannungen und Knoten in der Umgebung der fünften bis zwölften Brustwirbel und in der Lumbosakralgegend zu tastbar, die oft auch druckempfindlich sind.

Die Behandlung muss das Blut nähren (yǎng xuè), den Geist beruhigen (ān shén) und Milz und Herz stärken (bǔ yì xīn pí).

Folgende Punkte werden gewählt:

• Beide Seiten der 5. bis 12. Brustwirbel,
• die lumbale und sakrale Region sowie die medialen Seiten der Beine sowie tastbare Knoten,
• außerdem Ma 36 (zú sān Iǐ), KG 12 (zhōng wǎn), Pk 6 (nèi guān), H 7 (shén mén).

Modifikationen

• Bei schwerer Schlaflosigkeit beklopft man den Nacken, das Sakrum, Pk 6 (nèi guān) und MP 6 (sān yīn jiāo).
• Bei Kopfschmerzen und Schwindel behandelt man Gbl 20 (fěng chí), tài yáng und den Kopf.
• Bei unbehaglichen Empfindungen im Epigastrium, Blähungen und weichen Stühlen beklopft man beide Seiten der Brustwirbel 5 bis 12, das obere Abdomen sowie KG 12 (zhōng wǎn) und Ma 36 (zú sān Iǐ).

b) Schlaflosigkeit aufgrund von Blockierung der Leber und Stagnation von qì (gān yù qì zhì)

Bei diesem Zustand findet man Schlaflosigkeit über die ganze Nacht, Niedergedrücktheit, Kopfschmerzen, Schwindel, heftige Träume, nervöse Unruhe, Völlegefühl im Epigastrium, schlechten Appetit, einen bitteren Geschmack im Mund, trockene Stühle und einen dunkelfarbigen Urin. Im Epigastrium, in der Taille und in der Sakralregion kann man oft schmerzhafte verspannte Stränge tasten.

Die Behandlung muss die Leber verteilen und lösen (shū gān jiě yù) und Herz und Geist beruhigen (níng xīn ān shén).

Zur Behandlung werden die tastbaren Knoten

• am Nacken,
• beiderseits lateral der Brustwirbel 5 bis 10,
• am Sakrum und am Kopf beklopft,
• außerdem die Punkte Gbl 20 (fěng chí), Le 14 (qí mén), MP 6 (sān yīn jiāo), KG 12 (zhōng wǎn) und LG 14 (dà zhuī).

Modifikation

Bei sehr starken mentalen Symptomen in Verbindung mit Schlaflosigkeit werden der Nacken, das Sakrum und die Punkte LG 14 (dà zhuī), KG 12 (zhōng wǎn), Le 14 (qí mén) und yìn táng beklopft.

c) Schlaflosigkeit aufgrund von gestörter Verbindung von Herz und Nieren (xīn shèn bù jiāo)

Bei diesem Zustand findet man Schlaflosigkeit, explosives Temperament, Herzklopfen, Tinnitus, ein wundes Gefühl in der Taillengegend, Schwäche beim Gehen, häufiges nächtliches Wasserlassen, nächtliche Samenergüsse und Impotenz, eine fahle Gesichtsfarbe. Oft kann man weiche Gewebeverdickungen in der Gegend des Sakrum und im Lumbalbereich und Stränge an beiden Seiten der Brustwirbel 5 bis 8 tasten. Der Puls ist leicht beschleunigt und schmal (xí xiǎo shuò), der Zungenbelag dünn und gelb.

Die Behandlung muss die Verbindung zwischen Herz und Nieren wiederherstellen (jiāo tōng xīn shuǐ), die Nieren tonisieren und den Patienten sedieren (zī yīn bǔ shèn níng shén).

Dazu werden folgende Punkte behandelt:

• Der Lumbal- und Sakralbereich,
• beidseits der Brustwirbel 5 bis 10,
• der Nacken und
• die tastbaren Knoten,
• außerdem LG 14 (dà zhuī), LG 20 (bǎi huì), H 7 (shén mén) und MP 6 (sān yīn jiāo).

Modifikation

Bei Impotenz und nächtlichen Samenergüssen behandelt man das Sakrum, die Lumbalregion, die Inguinalgrube und die Medialseite der Beine.

Methoden zur Festigung des Behandlungserfolges

Bei allen Arten von Schlaflosigkeit werden folgende Punkte behandelt, nachdem die Schlafstörung behoben ist:

• Beide Seiten der Wirbelsäule, vor allem aber der Nacken,
• die Taillengegend und das Sakrum,
• außerdem LG 14 (dà zhuī), KG 12 (zhōng wǎn), LG 20 (bǎi huì), H 7 (shén mén) und Ma 36 (zú sān Iǐ).

Einige Ratschläge zur Behandlungstechnik

• Man beklopft die angegebenen Bereiche gleichmäßig von einem Abstand von 0,5 bis 1,5 cm aus etwa 20 bis 50mal.
• Die beiden Seiten der Wirbelsäule werden in drei Linien beklopft: Die erste Linie läuft 1 cm lateral, die zweite 2 cm und die dritte 3 bis 4 cm lateral der Wirbelsäule.
• Am Kopf beklopft man in einem “Netzmuster”.
• Am oberen Abdomen beklopft man von oben nach unten in 8 bis 9 Linien, und in 4 bis 5 querverlaufenden Linien.
• Unter dem Xiphoid wird stärker beklopft.
• In der Inguinalgegend werden von lateral nach medio-kaudal 2 bis 3 Linien beklopft, an der Medialseite des Beines 3 bis 4 Linien.
• Die Behandlung soll mit milder Kraft aus dem Handgelenk heraus erfolgen.

Verlauf der Behandlung von Schlaflosigkeit mit der Pflaumenblütennadel

Es wird 15mal behandelt und zwar an jedem zweiten Tag. Dies ist ein Behandlungszyklus. Zwischen zwei Behandlungszyklen macht man zwei Wochen Pause. Wenn möglich, sollte man 1 bis 2 Stunden vor dem Schlafengehen behandeln. So können bessere Ergebnisse erzielt werden.

Fallbeispiel: Schlaflosigkeit

Eine 52jährige Hausfrau kam zu uns zur Behandlung. Sie hatte eine seelische Verletzung erlitten, als ein Verwandter von ihr gestorben war. Seit dieser Zeit litt sie an schweren Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Herzklopfen, nervöser Unruhe, Appetitverlust. Sie wollte nicht mehr sprechen, ihr Stuhlgang war trocken, der Urin dunkelfarbig. Mit Schlafmitteln konnte sie nur etwa zwei bis drei Stunden lang schlafen. In verschiedenen Krankenhäusern war sie schon mit westlichen und traditionellen Medikamenten behandelt worden.

Bei der Untersuchung hatte sie eine fahle Gesichtsfarbe. Ihr Blutdruck betrug 140/90 mmHg. Herz und Lunge, Leber und Milz waren unauffällig. An beiden Seiten der Brustwirbelsäule konnten Verspannungen in Form von Strängen und schmerzhaften Knoten getastet werden. Am Punkt MP 6 (sān yīn jiāo) war sie stark druckempfindlich.

Zur Behandlung wurden die Knoten und Stränge beidseits der Brustwirbelsäule, in der Lumbalregion und am Sakrum ausgewählt, außerdem Gbl 20 (fěng chí), Ma 36 (zú sān Iǐ), KG 12 (zhōng wǎn), LG 14 (dà zhuī) und H 7 (shén mén).
Nach zwei Behandlungen besserten sich die Kopfschmerzen. Nach sechs Behandlungen konnte sie sechs bis sieben Stunden ohne Schlafmittel schlafen. Nach zehn Behandlungen war die Symptomatik deutlich gebessert, und die Patientin wurde im weiteren mit der Pflaumenblütennadel am Nacken, in der Taille, am Sakrum und an dem Punkten KG 12 (zhōng wǎn), LG 20 (bǎi huì), Pk 6 (nèi guān) und Ma 36 (zú sān Iǐ) für einen weiteren Zyklus behandelt. Anschließend fühlte sie sich besser und auch bei der Nachuntersuchung nach 18 Monaten hatte sie keinen Rückfall erlitten.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.