Wir behandeln Schlaflosigkeit durch beidseitige Akupunktur an den Punkten Gbl 12 (wán gǔ) in Kombination mit Ohrakupunktur an den Punkten shén mén, Sympathikus, Herz, Gehirn und Subkortex.

Vorgehen

Die Punkte Gbl 12 (wán gǔ) auf beiden Seiten werden 0,8 bis 1 cùn tief akupunktiert. Dabei soll sich das Nadelgefühl hinter das Ohr, oberhalb des Ohres und in den Kopf hinein ausbreiten. Die Nadeln werden 30 bis 40 Minuten liegengelassen. Auf die Ohrpunkte werden Pflaster mit Kuhkrautsamen geklebt. Sie werden alle zwei bis drei Tage gewechselt. Jeden Tag werden die Punkte dreimal massiert. Es soll sich ein Hitzegefühl und Völlegefühl in der Ohrmuschel ausbreiten.

Fallbeispiel

Ein 52jähriger Mann hatte seit mehreren Jahren Schlafstörungen. Außerdem klagte er über Völlegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, häufiges Wasserlassen und nächtliche Samenergüsse. Er war schon im Krankenhaus ohne Erfolg behandelt worden.

Bei der Untersuchung hatte der Patient eine fahle Gesichtsfarbe. Er war schlapp, und seine Stimme war leise. Seine Zunge hatte Zahneindrücke und einen weißen Belag. Der Puls war tief, schmal und schwach (chén xí wú Iì). In seiner Anamnese lag eine Erkrankung des Magens vor. Angestrengte Arbeit und Erschöpfung verschlechterten seine Beschwerden. Sie führten zu Erschöpfung von qì und Blut, zur Unterernährung des Gehirns. So entstand die Schlaflosigkeit.

Die Behandlung musste den Patienten beruhigen (ān shén zhèn jìng), die Energie des Herzens frei fließen lassen und qì regulieren (chàng xīn tiáo qì), die Milz stärken und den Magen unterstützen (jiàn pí fú wèi) sowie das Nieren-yáng nähren (bǔ shèn yáng). Die Punkte Gbl 12 (wán gǔ), KG 17 (dàn zhōng) und Pk 6 (nèi guān) wurden akupunktiert und die Nadeln 15 Minuten liegengelassen.

Der Patient bemerkte daraufhin, dass sich sein Geist klärte. Dann wurden die Ohrpunkte shén mén, Sympathikus, Herz und Gehirn an beiden Ohren in der oben beschriebenen Weise beklebt. Das Schlafmittel wurde abgesetzt. Dennoch konnte er gut schlafen. Nach drei Tag wurde der Patient ein weiteres Mal behandelt. Nach zehn Tagen fühlte er sich wohl. Anstatt der Akupunktur wurde nun ein Erholungsurlaub verordnet.

Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.