Nach der klinischen Ausprägung von Schlafstörungen kann man drei Typen unterscheiden:
- Mangelzustand in Herz und Milz (xīn pí bù zú),
- aufflammendes Feuer aufgrund von Mangel an yīn (yīn xū huǒ wàng) und
- Stagnation von Nässe und Schleim (shī tán jī zhì).
Schlafstörungen vom Typ Mangelzustand in Herz und Milz
Ein Mangelzustand in Herz und Milz zeigt sich darin, dass der Patient leicht aufwacht. Er hat eine fahle Gesichtsfarbe, fühlt sich schlapp, klagt über Herzklopfen, ist vergesslich und appetitlos. Sein Puls ist schwach (ruò), und die Zunge blass.
Die Behandlung muss die Milz stärken und den Transport der Nahrung verbessern (jiàn pí zhù yùn), das Blut auffüllen, das Herz nähren (bǔ xuè yǎng xīn). Auf diese Weise wird das aufbrausende yáng gedämpft (zhì zào yáng), so dass es sich wieder mit dem yīn verbinden kann (shǐ yáng zì xià jiāo yú yīn).
Dazu akupunktiert man an folgenden Punkten:
- An den Punkten Bl 18 (gān shū) und Bl 19 (dǎn shū) wird senkrecht etwa 3 fěn tief eingestochen und sedierend manipuliert;
- an den Punkten Bl 20 (pí shū) und Bl 23 (shèn shū) wird intradermal akupunktiert und tonisierend manipuliert.
- Die Punkte LG 24 (shén tíng) und Gbl 13 (běn shén) werden entlang der Kopfhaut 2 fěn tief akupunktiert und sedierend manipuliert;
- Bl 57 (chéng shān) wird senkrecht 5 fěn tief eingestochen und tonisiert;
- Bl 62 (shěn mài) wird 2 fěn tief senkrecht akupunktiert und sedierend manipuliert.
An allen Punkten soll man sanft stimulieren und die Nadeln 20 Minuten liegen lassen.
Schlafstörungen vom Typ Aufflammendes Feuer aufgrund von Yin-Mangel
Bei aufflammendem Feuer aufgrund von Mangel an yīn haben die Patienten Schwierigkeiten einzuschlafen. Sie träumen sehr viel, wachen leicht auf und klagen über Schwindel, Tinnitus, heiße Hände und Füße und trockenen Hals. Sie haben rote Lippen, der Puls ist schmal und beschleunigt (xì shuò), die Zunge rot oder purpurfarben.
Hier muss man das yīn des Herzens und das Wasser der Nieren nähren (yǎng xīn yīn, zī shèn shuǐ), um so die Verbindung zwischen Herz und Nieren wiederherzustellen (yīn yáng xiāng liàn). So kann man sowohl die Wurzel der Erkrankung als auch ihre Erscheinungsform behandeln.
Folgende Punkte werden dazu ausgewählt:
- N 3 (tài xī) wird 5 fěn tief sanft tonisierend akupunktiert und mit der Moxarolle moxibustiert.
- Am Punkt Lu 7 (liè quě) wird 2 fěn tief akupunktiert und sanft tonisierend manipuliert.
- He 5 (tōng Iǐ) und Ma 41 (jiě xī) werden 3 fěn tief akupunktiert und sanft sedierend manipuliert.
- An den Punkten LG 24 (shén tíng) und Gbl 13 (běn shén) sticht man die Nadel entlang der Kopfhaut in Richtung Scheitel 3 fěn tief und manipuliert sanft
- Di 11 (qū chí) und Ma 36 (zú sān lǐ) akupunktiert man etwa 1,2 cùn tief und stimuliert mit mittlerer Stärke sedierend. Die Nadeln werden 20 Minuten liegengelassen.
Schlafstörungen vom Typ Stagnation von Nässe und Schleim
Bei Stagnation von Nässe und Schleim leidet der Patient an Schlaflosigkeit, nervöser Unruhe, Völlegefühl und Knoten im Thorax. Der Stuhl ist trocken, der Puls schlüpfrig und beschleunigt (huá shuò), die Zunge ist mit einem dicken fettigen Belag belegt.
Dieser Zustand erfordert die Behandlung der klinischen Erscheinungsform (Symptomatik).
Dazu werden folgende Punkte akupunktiert:
- KG 12 (zhōng wǎn), Ma 25 (tiān shū) und KG 6 (qì hǎi) werden senkrecht 1 cùn tief eingestochen;
- an den Punkten LG 24 (shén tíng) und Gbl 13 (běn shén) werden die Nadeln entlang der Kopfhaut 3 fěn tief vorgeschoben in Richtung auf den Scheitelpunkt und mäßig stark sedierend manipuliert.
- Am Punkt Pk 6 (nèi guān) wird senkrecht akupunktiert, ebenso an den Punkten Ma 36 (zú sān lǐ) und Di 11 (qū chí) etwa 1,2 cùn tief.
- An den Punkten Di 4 (hé gǔ) und Le 2 (xíng jiān) wird senkrecht 6 fěn tief akupunktiert. An diesen Punkten wird stark sedierend manipuliert. Die Nadeln werden 20 Minuten liegen gelassen.
Bitte beachten Sie unsere Buchempfehlung: Sehr wirksam bei Schlafstörungen ist die Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto …

Buchempfehlung
Yamamoto, Toshikatsu
Yamamoto Neue Schädelakupunktur
Das Lehrbuch der YNSA unter Mitarbeit von Helene und Michiko Yamamoto
Die Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) ist aufgrund ihrer besonderen Wirksamkeit und Praktikabilität mittler-weile weltweit bekannt. Das einzigartige Therapiekonzept der YNSA wurde vom Autor wieder auf den neuesten Stand gebracht.