Bei Patienten mit Schlafstörungen, die keine Nadeln tolerieren oder leicht ohnmächtig werden, wenden wir die Tuina-Therapie an. Wir nennen dies „Stechen mit den Fingern“, weil wir mit diesen Techniken die gleichen Wirkungen erzielen können wie mit der Akupunktur. Diese Methoden sind völlig schmerzlos und ohne Infektionsrisiko. Man kann stabile Behandlungsergebnisse ohne Nebenwirkungen erzielen.

Fallbeispiel: Schlafstörungen

Eine 50jährige Funktionärin klagte über Schlafstörungen seit zehn Jahren. Sie berichtete, dass sie ein heftiges Temperament habe und immer sehr argwöhnisch war. Sie war seit vielen Jahren geschieden und lebte immer noch allein. Alle traditionellen und westlichen Medikamente, die sie versuchte, hatten ihr nicht geholfen. Sie musste immer starke Schlafmittel einnehmen und war den ganzen Tag schwindlig. Sie wollte sich jedoch nicht mit Nadeln behandeln lassen. Deshalb wurde sie mit Tuina-Therapie behandelt.

Die Patientin legte sich auf den Rücken und konzentrierte ihre Aufmerksamkeit auf den Punkt dān tián, der unterhalb des Nabels liegt. Sie fokussierte fünf Minuten lang auf ihre Atmung, die dadurch tiefer und ruhiger wurde. Mit den Spitzen beider Daumen wurde nun auf den Punkt N 6 (zhào hǎi) gedrückt: In der Einatemphase wurde der Daumen leicht gehoben, in der Ausatemphase leicht eingedrückt mit einer Frequenz von 60mal in jedem Atemzyklus. Nach fünf Minuten Pause wurde erneut behandelt. Sie wurde jeden Nachmittag um 16 Uhr behandelt. Nach drei Behandlungen konnte sie bereits besser schlafen. Nach sechs Behandlungen konnte die Therapie beendet werden.

Der Punkt N 6 (zhào hǎi) liegt auf dem shào yīn Nierenmeridian und ist der Verbindungspunkt der acht Meridiane. Er ist in der Lage, den Geist zu klären (qīng xīn shèn) und die Energie der Niere zu festigen (gù shèn qì), außerdem führt er das Feuer zu seinem Ursprung zurück (yǐn huǒ guī yuán). Die Stimulation des Punktes N 6 (zhào hǎi) mit dem Daumen leitet auch das klare qì nach oben (yǐn dǎo qīng qì shàng shěng) und das trübe qì nach unten (zhuó qì xià jiàng). So beruhigt sich das Herz, und der Schlaf wird tiefer. Es wird zwar in den alten Quellen angegeben, dass der Punkt sich ein cùn unterhalb des medialen Malleolus befindet. Nach meiner Erfahrung liegt er jedoch etwas tiefer, etwa zwei cùn unterhalb des Malleolus.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.