Im täglichen Leben hat jeder schon einmal die Erfahrung gemacht, dass nach schnellem Schlucken und übermäßigem Essen zusammen mit kaltem Wind, der in den Mund eindringt, ein Schluckauf entstehen kann, der normalerweise von allein wieder aufhört und natürlich keine Krankheit darstellt. Wenn man aber einen ständigen Schluckauf hat, der den Schlaf behindert und auch mehrere Monate lang bestehen kann, dann ist dies belastend und muss entsprechend behandelt werden. Hier empfehlen wir die Behandlung mit Akupunktur, die das Zwerchfell erleichtern (kuān gé), das gegenläufig aufsteigende qì absenken (jiàng qì) und die das Innen-Li beruhigen (hé zhōng) kann. Ausgewählt werden die Punkte Pk 6 (nèi guān), Ma 36 (zú sān Iǐ), KG 12 (zhōng wǎn) und Bl 21 (wèi shū). Diese Punkte werden mit gleichmäßig tonisierender und sedierender Manipulation bei mäßiger Stimulation behandelt. Nach dem Erreichen des Nadelgefühls werden die Nadeln 20 bis 30 Minuten belassen. An diesen Punkten kann man den Fluss des qì im Mittleren Erwärmer normalisieren. Wenn man allein damit keinen Erfolg hat, kann man zusätzlich KG 14 (jù què) und Bl 17 (gé shū) akupunktieren.
Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.