Man akupunktiert dazu die Punkte Bl 17 (gé shū), Pk 6 (nèi guān) und Ma 36 (zú sān Iǐ).
Nach dem Erreichen des qì-Gefühls am Punkt Bl 17 (gé shū) verbindet man die Nadeln mit einem Elektrostimulationsgerät und appliziert einen kontinuierlich pulsierenden Strom mit für den Patient tolerabler Intensität. Die Nadeln werden 20 bis 30 Minuten liegengelassen. Dann nadelt man Pk 6 (nèi guān) mit derselben Methode und bei stärkerer Stimulation. Ma 36 (zú sān Iǐ) wird als zusätzlicher Punkt genadelt, bis der Patient ein starkes Nadelgefühl hat. Die Nadeln werden 20 bis 30 Minuten liegengelassen.
Fallbeispiel: Schluckauf
Ein 76jähriger Mann klagte über Schluckauf, der seit 24 Stunden ohne Unterbrechung bestand. Er wurde im Krankenhaus aufgenommen und mit traditionellen und westlichen Medikamenten ohne Erfolg behandelt.
Bei der Untersuchung sahen wir einen alten und schwachen Mann, der an hohem Blutdruck litt, mit einer koronaren Herzerkrankung. Der Patient hatte eine blasse Zunge mit weißem fettem Zungenbelag und einen gespannten und schmalen Puls (xián xì). Er wurde mit der oben beschriebenen Behandlung in nur einer Sitzung geheilt.
BUCHEMPFEHLUNGEN
Montakab, Hamid
Chinesische Medizin heute
Ein westliches Lehrbuch der östlichen Heilkunst
Hamid Montakab ist einer der renommiertesten TCM-Therapeuten im deutsch- und französischsprachigen Raum. Er praktiziert und lehrt in der Schweiz, in Frankreich und Deutschland. Er war Mitbegründer und langjähriger Präsident der Schweizerischen Berufsorganisation für TCM (SBO-TCM) und gründete 1986 die Chiway Akademie für Akupunktur und asiatische Medizin in Winterthur. Er ist in der östlichen Medizin ebenso zu Hause wie in der westlichen und versteht es wie kein anderer, dieses Wissen mit seiner Praxiserfahrung aus Europa, Indien, China und den USA zu kombinieren.