Die Ohrakupunktur ist einfach und zufriedenstellend zur Behandlung des Schluckaufs. Ihre spasmolytische Wirkung beseitigt den Schluckauf und senkt das gegenläufig aufsteigende qì ab.

Vorgehen

Mit einem dünnen sterilisierten Glasstab drückt man für eine Minute auf die ausgewählten Ohrpunkte, Wenn der Schluckauf stoppt, desinfiziert man die Haut über den Punkten legt dann Dauernadeln. Diese werden jeweils mit einem Pflaster fixiert. Die Nadeln werden alle drei Tage gewechselt, um Infektionen zu vermeiden. Der Patient wird angewiesen, mehrmals täglich auf die Nadel zu drücken, bis es schmerzhaft ist. Wenn der Schluckauf drei Tage hintereinander nicht mehr aufgetreten ist, kann man die Behandlung beenden.

In der Zeit von 1979 bis 1984 wurden 65 Patienten mit dieser Methode behandelt. Bis auf einen Patienten mit Magenkarzinom wurden alle geheilt. 48 Patienten benötigten nur eine Sitzung, 16 Patienten benötigten 2 bis 3 Sitzungen.

Fallbeispiel: Schluckauf

Ein 29jähriger Mann klagte über Schluckauf, nachdem er eine Woche zuvor vom Regen durchnässt worden war. Er erhielt verschiedene Sedativa und traditionelle Medikamente ohne Erfolg. Er hatte drei- bis fünfmal pro Minute einen Schluckauf. Mit der oben angegebenen Methode führte schon das Drücken des Punktes innerhalb von zwei Minuten zur Erleichterung der Beschwerden. Um den Effekt zu konsolidieren, wurden wie oben beschrieben Dauernadeln gelegt und der Patient angewiesen, dreimal am Tag zu massieren. Schon bei der nächsten Sitzung war der Patient beschwerdefrei und hatte auch nach einem Monat keinen Rückfall erlitten.

BUCHEMPFEHLUNGEN

Yamamoto, Toshikatsu

Yamamoto Neue Schädelakupunktur

Unter Mitarbeit von Helene und Michiko Margaret Yamamoto

Das einzigartige und praxisnahe Therapiekonzept der YNSA wurde vom Autor wieder auf den neuesten Stand gebracht.