Die Grundsätze zur Behandlung des Schluckauf sind: Brust und Zwerchfell erleichtern, um die Mitte zu harmonisieren und das gegenläufige qì abzusenken (hé zhōng jiàng nì). Meistens wählen wir

  • KG 17 (dàn zhōng), KG 12 (zhōng wǎn) und Pk 6 (nèi guān) beidseits als Hauptpunkte,
  • huá tuó jiā jǐ am und 4. Halswirbel, Ma 36 (zù sān Iǐ) als Zusatzpunkte aus sowie
  • Nah- und Fernpunkte.

Diese Punkte teilen wir in zwei Gruppen ein.

Es werden dünne Nadeln verwendet und stark stimuliert. Die Nadeln werden eine halbe Stunde liegengelassen und alle drei Minuten manipuliert, um ein Nadelgefühl zu erreichen. Nach dem Entfernen der Nadeln wird geschröpft, bis die Haut an der Stelle blutgefüllt ist. In leichten Fällen kann man die Beschwerden auch beseitigen, wenn man nur Pk 6 (nèi guān) und huá tuó jiā jǐ nadelt.

Fallbeispiel: Schluckauf

Ein 30jähriger Mann klagte über Schluckauf nach dem Genuss einer Nudelmahlzeit. Jeder einzelne Zwerchfellkrampf war kurz mit einem hellen Geräusch. Außerdem hatte er Flatulenzen, saures Aufstoßen, Verkrampfungen im Körper und Brustkorb sowie allgemeine Müdigkeit. Oryzanol und Valium als Medikation brachten keinen Erfolg.

Bei der Untersuchung machte der Patient einen kräftigen Eindruck, wirkte aber apathisch. Der Schluckauf beeinträchtigte auch seine Atmung und Sprache. Er konnte schlecht schlafen, hatte einen dünnen weißen Zungenbelag und einen gespannten und schlüpfrigen Puls (xián huá).

KG 6 (qì hǎi) und KG 17 (dàn zhōng) durchgestochen unter der Haut bis KG 16 (zhōng tīng) wurden genadelt, um den Fluss des qì auszugleichen und die Brust zu erleichtern.

Bl 17 (gé shū) wurde 1,5 cùn tief schräg in Richtung auf die Wirbelsäule gestochen, um den Brustkorb zu erleichtern.

KG 12 (zhōng wǎn), der Zusammenfluss der yáng-Organe und der mù-Punkt des Magens wurde senkrecht 1 cùn tief genadelt, um die Mitte zu regulieren, den Magen zu harmonisieren und das gegenläufig aufsteigende qì zu unterdrücken (tiáo zhōng hé wèi jiàng nì).

Dann wurde Pk 6 (nèi guān) tief bis zum Punkt 3E 5 (wài guān) genadelt, um so den qì-Fluss im Dreifachen Erwärmer zu regulieren.

Ma 36 (zù sān Iǐ) reguliert das qì der yáng-Organe.

Die huá tuó jiā jǐ-Punkte der Halswirbelsäule wurden mit der Spitze in Richtung auf die Wirbelsäule 1,5 cùn tief mit starker Stimulation genadelt, um Brust und Zwerchfell zu erleichtern.

Alle Punkte wurden genadelt und moxibustiert. Der Schluckauf wurde nach zehn Minuten seltener und sistierte nach einer halben Stunde. In dieser Nacht schlief er tief für zehn Stunden. Am nächsten Tag wurde eine weitere Behandlung gegeben, um den Effekt zu konsolidieren. Nach einer Woche war der Patient beschwerdefrei.

Buchempfehlung
Bernot, Johannes

Akupunkturkombinationen

Syndrombasierte Punktkombinationen für die heutige Praxis

In der westlichen Akupunktur erfolgt die Auswahl von Akupunkturpunkten üblicherweise symptomatisch. Das Wissen um die Punktkombinationen zur Behandlung von Syndromen ist im Westen bislang noch wenig erschlossen. Klassische Punktkombinationen werden in diesem Buch erstmals systematisch nach Syndromen erfasst und in strukturierter Weise für die tägliche Praxis erschlossen.