Das Schröpfen der Punkte Ma 16 (yīng chuāng) und Ma 18 (rǔ gěn) in der Präkordialregion rechts ist eine Notfallbehandlung bei akuten Schmerzen in der Brust (Thoraxschmerzen).
Vorgehen
Zwei mittelgroße Schröpfköpfe werden mit heißem Wasser aufgewärmt und dann auf die Punkte Ma 16 (yīng chuāng) und Ma 18 (rǔ gěn) links aufgesetzt. Man rotiert die Gläser rechtsherum 100mal an jedem Punkt. Dann wiederholt man dieses Drehen indirekt über der Kleidung an jedem Punkt 200mal, Man dreht sanft ohne Ausübung von Druck mit einer Geschwindigkeit von drei Umdrehungen pro Sekunde.
Mit dieser Notfallmethode klärt man die Leitbahnen und aktiviert die Verbindungsgefäße (tōng jīng huó luò) und das Blut, eliminiert die Blutstase (huó xuè huà yū) und stärkt die Funktion des Herzens (qiáng xīn). Die rotierende Manipulation der Gläser kann Blutstasen öffnen (kāi yū), Blockaden durchlässig machen (tōng bì) und einen Mangel an Blut auffüllen (bǔ chōng quě xuè). Mit dieser warmen Behandlungsmethode kann man Thoraxschmerzen in kurzer Zeit beseitigen.
Fallbeispiel
Ein 55jähriger Lehrer hatte an einem einzigen Tag sechs Anfälle von Angina pectoris aufgrund von harter Arbeit und Überlastung. Er hatte Herzklopfen und ein Völlegefühl in der Brust. Er war kurzatmig, sein Gesicht war blass, er schwitzte und konnte schlecht sprechen. Sein Puls war schmal und schwach (xì ruò). Die beschriebene Behandlung wurde in drei Sitzungen angewendet. Alle Symptome besserten sich nach vier Sitzungen.
BUCHEMPFEHLUNGEN
Montakab, Hamid
Chinesische Medizin heute
Ein westliches Lehrbuch der östlichen Heilkunst
Hamid Montakab ist einer der renommiertesten TCM-Therapeuten im deutsch- und französischsprachigen Raum. Er praktiziert und lehrt in der Schweiz, in Frankreich und Deutschland. Er war Mitbegründer und langjähriger Präsident der Schweizerischen Berufsorganisation für TCM (SBO-TCM) und gründete 1986 die Chiway Akademie für Akupunktur und asiatische Medizin in Winterthur. Er ist in der östlichen Medizin ebenso zu Hause wie in der westlichen und versteht es wie kein anderer, dieses Wissen mit seiner Praxiserfahrung aus Europa, Indien, China und den USA zu kombinieren.