Schulterschmerzen (Periomarthritis) werden nach folgenden Prinzipien behandelt: Den Wind auszuleiten, Kälte zu zerstreuen (qū fěng sàn hán), Nässe auszuleiten, die Meridiane zu klären (huà shī tōng luò) und das Blut-qì zu regulieren (tiáo hé qì xuè).
Dazu werden die folgenden Punkte ausgewählt:
lòu jiān, Di 16 (jù gǔ), Dü 11 (tiān zōng) und 3E 3 (zhōng zhǔ).
Manipulationen
Der Punkt lòu jiān liegt auf der Höhe der Protuberanz der Tibia in einer Vertiefung am hinteren Rand der Medialseite der Tibia. Dieser Punkt wird als erster senkrecht 1 bis 1,5 cùn mit sedierender Manipulation nach Erreichen des Nadelgefühls akupunktiert. Dabei lässt man den Patienten gleichzeitig die Schulter bewegen.
3E 3 (zhōng zhǔ) wird als nächster Punkt etwas schräg mit der Nadelspitze in Richtung Herz etwa 1 bis 1,2 cùn tief mit sedierender Manipulation genadelt.
Auch die Punkte Di 16 (jù gǔ) und Dü 11 (tiān zōng) werden schräg in Richtung Schulter genadelt, jeweils 1 bis 1,5 bzw. 1 bis 1,2 cùn tief und nach dem Erreichen des Nadelgefühls sedierend manipuliert. Beim Punkt Dü 11 (tiān zōng) soll sich das Nadelgefühl in Richtung Schulter ausbreiten.
Bei übermäßiger Kälte moxibustiert man zusätzlich mit 3 bis 5 Moxakegeln an jedem Punkt. Es wird einmal täglich behandelt und zehn Behandlungen bilden einen Therapiezyklus. Vor Beginn eines weiteren Therapiezyklus macht man eine Pause von 3 bis 5 Tagen.
Fallbeispiel von Schulterschmerzen
Ein 41jähriger Mann litt seit drei Monaten an Schmerzen in der rechten Schulter. Er konnte seinen Arm nicht heben, abduzieren, adduzieren oder nach hinten strecken, ohne Schmerzen zu haben. Die Schmerzen waren nachts und bei Wetterwechsel stärker. Dann konnte er nicht auf der betroffenen Seite liegen. Alle Medikamente, die bisher angewendet worden waren, hatten keinen Erfolg gebracht. Langsam wurde sein Zustand immer schlimmer, lokal stellten sich eine Schwellung, Rötung und Berührungsempfindlichkeit ein.
Die Diagnose war: Periomarthritis aufgrund von Stagnation von qì und Blutstase durch Einwirkung von Wind, Kälte und Nässe, die die Meridiane blockiert hatten und zu Verspannungen der Sehnen sowie zu eingeschränkter Beweglichkeit geführt hatten. Der Patient wurde nach der oben angegebenen Methode behandelt. Drei Behandlungszyklen führten zur Besserung, und auch nach einem halben Jahr hatte er keinen Rückfall gehabt.