Es werden zur Behandlung von Schulterschmerzen nur die Punkte Di 17 (tiān dǐng) und Bl 10 (tiān zhù) ausgewählt. Weitere Indikationen für diese Behandlung sind alle Schmerzen der Schulter nach Hemiplegie durch Schlaganfall oder zervikale Spondylosis. Bei diesen Erkrankungen findet man eine Empfindlichkeit am Punkt Di 17 (tiān dǐng) bei anterioren Schulterschmerzen und am Punkt Bl 10 (tiān zhù) bei posterioren Schulterschmerzen.

Vorgehen

Man sticht die Nadeln 1 bis 1,5 cùn tief ein und manipuliert mit Drehen und Rotieren, Heben und Stoßen sedierend, lässt dabei gleichzeitig den Patienten die Schulter bewegen, eventuell unter Mithilfe einer dritten Person. Innerhalb von 5 bis 10 Minuten kann eine Schmerzlinderung erreicht werden.

Der Schweregrad der Druckempfindlichkeit im Bereich der Punkte Di 17 (tiān dǐng) und Bl 10 (tiān zhù) ist proportional zu den auftretenden Schmerzen im Schultergelenk. Wenn diese verschwindet, wird auch der Schmerz besser.

Fallbeispiel Schulterschmerzen 1

Ein 52jähriger Arbeiter litt an einer Hemiplegie rechts. Im Computertomogramm zeigte sich eine hypodense Zone im Bereich der linken Capsula interna. Die Diagnose war: Ischämische Hirnerkrankung. Er erhielt als Therapie auch Akupunktur und Moxibustion. Im zeitlichen Zusammenhang mit der Hemiplegie bekam der Patient starke Schmerzen in der rechten Schulter, so dass er den Arm nicht anheben konnte. Neben anderen wichtigen Punkten wurde auch Di 17 (tiān dǐng) genadelt. Schon nach der ersten Sitzung waren die Schmerzen in der Schulter gelindert. Nach sechs Behandlungen, die jeden zweiten Tag durchgeführt wurden, waren die Schmerzen merklich gebessert, und der Patient konnte die rechte Schulter schmerzfrei anheben. Nach 15 Sitzungen konnte er zehn Meter weit gehen und seinen rechten Arm 160 Grad hochheben, ohne dass ihn die Schulter schmerzte.

Fallbeispiel Schulterschmerzen 2

Eine 46jährige Schauspielerin litt an Schmerzen in ihrem linken Schultergelenk, die nach und nach immer schlimmer wurden und sie in ihrer Aktivität beeinträchtigten. Röntgenbilder der Halswirbelsäule zeigten knöcherne Proliferationen der vorderen und hinteren Ränder des 3. bis 5. Halswirbels. Sie war schon mit Akupunktur und Moxibustion, Tuina und Physiotherapie ohne Erfolg behandelt worden.

Bei der Untersuchung fand sich eine Einschränkung der Beweglichkeit im Schultergelenk für Abduzieren und Adduzieren. Die Schmerzen waren am vorderen und hinteren Rand des Schultergelenkes auslösbar, und die Punkte Di 17 (tiān dǐng) und Bl 10 (tiān zhù) waren druckempfindlich. Beide Punkte wurden nun mit der angegebenen Methode genadelt. Die Schmerzen waren nach nur zehn Minuten merklich gelindert, und die Beweglichkeit besserte sich. Weitere acht Sitzungen an jedem zweiten Tag beseitigten den Schmerz völlig, und die Beweglichkeit der Schulter wurde wieder normal.

BUCHEMPFEHLUNGEN

Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkten

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist unübertroffen in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der Illustrationen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie.