von Erich Wühr | Apr 23, 2021 | Schwindel | 0 Kommentare
Akupunkturpunkt Herz 6
Akupunkturpunkt Dickdarm 7
Akupunkturpunkt 3Erwärmer 7
Akupunkturpunkt Magen 28
Akupunkturpunkt Perikard 8
Akupunkturpunkt Leber 11
yaō yǎn
LG 2 (yāo shū)
Bl 35 (huì yàng)
Bl 33 (zhōng liáo)
Bl 4 (qū chā)
Ma 18 (rǔ gěn)
N 2 (rán gǔ)
N 11 (héng gǔ)
Ma 16 (yīng chuāng)
Akupunkturpunkt Blase 9
Die MILZ-Leitbahn TAIYIN Fuß beginnt an der Spitze des großen Zehs (YINBAI, MP 1) (1). Sie verläuft entlang des medialen Teiles des Fußes an der Grenze zwischen roter und weißer Haut (2) und steigt vor dem inneren Malleolus (3) zum Bein auf 4). Sie folgt dem posterioren Teil der Tibia (5), überkreuzt die LEBER-Leitbahn JUEYIN Fuß und läuft vor diesem weiter aufwärts (6). Sie passiert den anterioren medialen Teil des Knies und des Oberschenkels (7) und tritt in den Bauchbereich ein (8). Dort verläuft sie nach innen zu seinem zugehörigen Organ, der Milz, und verbindet sich auch mit dem Magen (9). Von dort steigt sie auf, passiert das Zwerchfell (10) und verläuft entlang der Speiseröhre (11). So erreicht sie die Zungenwurzel und verteilt sich über die untere Oberfläche der Zunge (12).
Der Zweig vom Magen geht nach oben durch das Zwerchfell (13) und fließt in das Herz ein, wo er sich mit der HERZ-Leitbahn SHAOYIN Hand (14) verbindet.
Insgesamt hat die MILZ-Leitbahn 21 Punkte.
Die 3ERWÄRMER-Leitbahn SHAOYANG Hand (siehe Abbildung) entspringt an der Spitze des Ringfingers (GUANCHONG, 3E 1) (1) und läuft zwischen dem vierten und fünften metakarpalen Knochen (2) entlang des dorsalen Teiles des Handgelenks (3) aufwärts zum seitlichen Teil des Unterarmes zwischen dem Radius und der Ulna (4). Sie passiert das Olekranon (5) und geht entlang des seitlichen Teiles des Oberarmes nach oben (6), wo sie schließlich die Schulterregion erreicht (7), dann die GALLENBLASEN-Leitbahn SHAOYANG Fuß (8) kreuzt und hinter diesem weiterverläuft. Sie durchläuft die Fossa supraclavicularis (9) und tritt in die Brust ein, um sich mit dem Perikard (10) zu verbinden. Sie steigt dann durch das Zwerchfell nach unten zum Bauch und verbindet sich mit seinen zugehörigen Organen, dem Oberen, Mittleren und Unteren Erwärmer JIAO (11).
Ein Zweig entspringt in der Brust (12), läuft aufwärts und tritt in der Fossa supraclavicularis aus (13). Von dort aus steigt er zum Hals auf (14), läuft entlang der posterioren Grenze des Ohrs (15) und weiter zum superioren Teil des Ohrs (16). Dort biegt er nach unten zur Wange ab und endet in der Infraorbitalregion (17).
Der aurikuläre Zweig entspringt an der Retroaurikularregion und tritt in das Ohr (18) ein. Dann läuft er vor das Ohr, kreuzt den anderen Zweig auf der Wange und erreicht den äußeren Augenwinkel (SIZHUKONG 3E 23), um sich dort mit der GALLENBLASEN-Leitbahn SHAOYANG Fuß zu verbinden (19).
Der Erwärmer SANJIAO hat einen Unteren HE-(Meer-)Punkt, den Punkt WEIYANG (B 39).
Die 3ERWÄRMER-Leitbahn hat insgesamt 23 Punkte.
Die LEBER-Leitbahn JUEYIN Fuß (siehe Abbildung) beginnt an der dorsalen Haarregion der großen Zehe (DADUN, L 1). Sie läuft nach oben entlang des Fußrückens (2), passiert den Punkt ZHONGFENG (L 4), 1 CUN vor dem inneren Malleolus (3), und steigt in das Gebiet 8 CUN über dem inneren Malleolus auf, wo sie die MILZ-Leitbahn TAIYIN Fuß kreuzt und posterior von diesem weiterläuft (4). Dann geht sie weiter aufwärts zur medialen Seite des Knies (5), entlang des medialen Teiles des Oberschenkels (6) zur Schamhaarregion (7), wo sie die äußeren Geschlechtsorgane umläuft (8) und zum Unterbauch weiterzieht (9). Dann steigt sie auf und umläuft den Magen, verbindet sich mit der Leber, ihrem zugehörigen Organ, und mit der Gallenblase (10). Von dort läuft sie weiter aufwärts, passiert das Zwerchfell (11) und verzweigt sich in die Rippen- und Hypochondralregion (12). Dann läuft sie entlang des posterioren Teiles der Kehle (13) zum Nasopharynx (14) und verbindet sich mit dem Augensystem (15). Von dort geht sie zur Stirn (16) und trifft am Scheitel auf die DU-Leitbahn (Lenkergefäß) (17). Der Ast aus dem Augensystem läuft nach unten in die Wange (18) und umläuft innen die Lippen (19). Der Ast aus der Leber (20) passiert das Zwerchfell (21), fließt in die Lunge ein und verbindet sich mit der LUNGEN-Leitbahn TAIYIN Hand (22).
Die LEBER-Leitbahn hat insgesamt 14 Punkte.
Die GALLENBLASEN-Leitbahn SHAOYANG Fuß (siehe Abbildung) beginnt am äußeren Augenwinkel TONGZILIAO (G 1) (1), steigt dann zur Ecke der Stirn auf (HANYAN, G 4) (2), läuft nach unten zur Retroaurikularregion (G 20) (3) und geht entlang der Seite des Nackens vor dem 3Erwärmer-Meridian SHAOYANG Hand zur Schulter (4). Sie kehrt zurück zur Stirn, kreuzt und passiert hinter dem 3Erwärmer-Meridian SHAOYANG Hand nach unten in die Fossa supraclavicularis (5).
Der retroaurikuläre Ast entspringt in der Retroaurikularregion (6) und tritt in das Ohr ein. Dann passiert er die Präaurikularregion (7) zum hinteren Teil des äußeren Augenwinkels (8).
Der Zweig, der am äußeren Augenwinkel (9) abzweigt, läuft nach unten zum Punkt DAYING (M 5) (10) und trifft die 3Erwärmer-Leitbahn SHAOYANG Hand in der Infraorbitalregion (11). Dann passiert er den Punkt JIACHE (M 6) (12), steigt zum Hals ab und tritt in die Fossa supraclavicularis ein, wo er auf den Hauptast trifft (13). Von dort aus steigt er weiter abwärts zur Brust (14), passiert das Zwerchfell, verbindet sich mit der Leber (15) und tritt in sein zugehöriges Organ, die Gallenblase (16), ein. Dann läuft er durch die Hypochondralregion (17) und tritt an der äußeren Seite des Unterbauches nahe der Arteria femoralis in die Lendenregion ein (18). Von dort geht er oberflächlich transversal entlang des Schamhaarrandes (19) in die Hüftenregion (HUANTIAO, G 30) (20).
Die Hauptleitbahn läuft aus der Fossa supraclavicularis (21) nach unten, passiert die Vorderseite der Achsel (22), geht entlang des seitlichen Teils der Brust (23) und entlang der freien Enden der Rippen (24) zur Hüftenregion, wo sie auf den oben beschriebenen Ast (25) trifft. Dann steigt sie entlang des seitlichen Teils des Oberschenkels (26) zur äußeren Seite des Knies (27) ab. Im weiteren Verlauf geht sie entlang des vorderen Teils der Fibula (28) nach unten bis zu deren unterem Ende (XUANZHONG (G 39) (29). Sie erreicht den vorderen Teil des äußeren Malleolus (30). Dann folgt sie dem Fußrücken auf der äußeren Seite zur Spitze des vierten Zehs (Fuß-QIAOYIN, G 44) (31).
Ein weiterer Ast auf dem Fußrücken entspringt am Punkt Fuß-LINQI (G 41), läuft zwischen dem ersten und zweiten metatarsalen Knochen zum distalen Teil der großen Zehe und endet an deren Haarregion (DADUN, L 1), wo er sich mit der LEBER-Leitbahn JUEYIN Fuß (32) verbindet.
Die GALLENBLASEN-Leitbahn hat insgesamt 44 Punkte.
Die PERIKARD-Leitbahn JUEYIN Hand (siehe Abbildung) entspringt an der Brust. Von dort tritt sie in ihr zugehöriges Organ, das Perikard, ein (1). Dann steigt sie ab durch das Zwerchfell (2) in den Bauch und verbindet sich nacheinander mit dem Oberen, Mittleren und Unteren Erwärmer JIAO (3). Ein Weiterer Ast, der auf der Brust entsteht, läuft in der Brust (4), tritt am Punkt TIANCHI (KS 1) 3 CUN unterhalb der vorderen Achselfalte in der Rippenregion auf (5) und steigt zur Achsel auf (6). Von dort folgt er dem medialen Teil des Oberarmes, läuft nach unten zwischen der LUNGEN-Leitbahn TAIJIN Hand und der HERZ-Leitbahn SHAOYIN Hand (7) zur Ellenbogengrube (8) und weiter nach unten zum Unterarm zwischen den Sehnen des Musculus palmaris longus und des Musculus flexor carporadialis (9) und endet an der Handinnenfläche (10). Dort geht sie entlang des Mittelfingers zu dessen Spitze, dem Punkt ZHONGCHONG (KS 9) (11).
Ein anderer Zweig entspringt an der Handinnenfläche am Punkt LAOGONG (KS 8) (12), läuft entlang des Ringfingers zu dessen Spitze (GUANCHONG, 3E 1) und verbindet sich dort mit der 3ERWÄRMER-Leitbahn SHAOYANG Hand.
Die PERIKARD-Leitbahn hat insgesamt 9 Punkte.
Die NIEREN-Leitbahn SHAQYIN Fuß (siehe Abbildung) beginnt am unteren Teil des kleinen Zehs (1) und läuft schräg über die Fußsohle (YONGQUAN, N 1). Über dem unteren Teil der Tuberositas des Kahnbeins (2) verläuft die Leitbahn hinter dem inneren Malleolus (3) und tritt in die Fersenregion (4) ein. Dann steigt sie entlang der medialen Seite des Beines (5) zur medialen Seite der Fossa poplitea (6) auf und geht weiter aufwärts entlang dem posteromedialen Teil des Oberschenkels (7) in Richtung Rückgrat (CHANGQIANG, LG 1) aufwärts, wo sie in die Niere, ihrem zugehörigen Organ (8), eintritt und sich mit der Blase verbindet (9).
Die Leitbahn tritt wieder aus der Niere aus (10), steigt auf und passiert die Leber und das Zwerchfell (11). Sie passiert die Lunge (12), läuft entlang der Kehle (13) und endet an der Wurzel der Zunge (14). Ein Zweig entspringt der Lunge, geht zum Herzen und fließt in die Brust ein, wo er sich mit der PERIKARD-Leitbahn JUEJIN Hand (15) verbindet.
Die NIEREN-Leitbahn hat 27 Punkte.
Die DÜNNDARM-Leitbahn TAIYANG Hand (siehe Abbildung) beginnt an der Ulnaseite der Spitze des kleinen Fingers (SHAOZE, Dü 1)(1). Sie folgt der Ulnaseite auf dem Handrücken und erreicht das Handgelenk, wo sie über dem Processus styloideus der Ulna läuft (2). Von dort aus steigt sie entlang des posterioren Teiles des Unterarmes (3), passiert zwischen dem Olekranon der Ulna und dem medialen Gelenkkopf des Humerus und läuft entlang der posterioren Grenze des seitlichen Aspektes des Oberarmes (4) zum Schultergelenk (5).
Die Leitbahn durchläuft im Zickzack die Schulterblattregion (6) und trifft den DU-Leitbahn (Lenkergefäß) auf dem superioren Aspekt der Schulter am Punkt DAZHUI (LG 14) (7). Dann wendet sie sich nach unten in die Fossa supraclavicularis (8) und verbindet sich mit dem Herzen (9). Von dort steigt sie entlang der Speiseröhre ab (10), passiert das Zwerchfell (11), erreicht den Magen (12) und betritt schließlich den Dünndarm, sein zugehöriges Organ (13).
Der Ast aus der Fossa supraclavicularis (14) steigt am Hals auf (15) und geht weiter zur Wange (16). Über dem äußeren Augenwinkel (17) betritt er das Ohr (TINGGONG, Dü 19) (18).
Der Zweig von der Wange (19) läuft nach oben zur Infraorbitalregion (QUAN-LIAO, Dü18) und weiter zur äußeren Seite der Nase. Dann erreicht er den inneren Augenwinkel (JINGMING, B 1), um sich mit der BLASEN-Leitbahn TAIYANG Fuß zu verbinden (20).
Der Dünndarm hat einen Unteren HE-(Meer-)Punkt: XIAJUXU (M 39).
Die DÜNNDARM-Leitbahn hat insgesamt 19 Punkte.
Die HERZ-Leitbahn SHAOYIN Hand (siehe Abbildung) entspringt am Herzen. Sie breitet sich über das ,,Herzsystem“ (die Gefäße, die das Herz mit den anderen Organen ZANG-FU verbinden) aus (1). Sie passiert das Zwerchfell und verbindet sich mit dem Dünndarm (2).
Der aufsteigende Teil der Leitbahn läuft vom ,,Herzsystem“ aus (3) entlang der Speiseröhre (4) und verbindet sich mit dem „Augensystem“ (Gewebe des Augapfels) (5).
Der Hauptteil der Leitbahn geht vom ,,Herzsystem“ aus nach oben zur Lunge (6). Dann wendet er sich nach unten und tritt an der Achsel (JIQUAN, H 1) an die Oberfläche. Von dort geht er entlang der hinteren Grenze des medialen Aspektes des Oberarmes hinter der LUNGEN-Leitbahn TAIYIN Hand und der PERIKARD-Leitbahn JUEYIN Hand (7) nach unten in die Ellenbogengrube (8). Von dort steigt er weiter entlang der hinteren Grenze des medialen Teiles des Unterarmes zur Regio pisiformis und zur Handinnenfläche (9) ab. Dann folgt er dem medialen Teil des kleinen Fingers zu dessen Fingerspitze SHAOCHONG (H 9) (10) und verbindet sich mit der DÜNNDARM-Leitbahn TAIYANG Hand.
Die HERZ-Leitbahn hat insgesamt 9 Punkte.
Die MAGEN-Leitbahn YANGMING Fuß (siehe Abbildung) beginnt seitlich des Nasenflügels (YINGXIANG, Di 20) (1). Sie steigt zur Nasenwurzel auf, wo sie den BLASEN-Leitbahn TAIJANG Fuß (JINGMING, B 1) trifft (2). Dann verläuft sie abwärts entlang der Seite der Nase (CHENGQI, M 1) (3) und tritt in das Zahnfleisch des Oberkiefers ein (4). Wieder austretend umläuft sie die Lippen (5) und steigt weiter ab, um sich mit dem Konzeptionsgefäß (REN-Leitbahn) in der mentolabialen Grube zu treffen (CHENGJIANG, KG 24) (6). Dann läuft sie posterior lateral über die untere Wange bei Punkt DAYING (M 5) (7). Sie windet sich entlang des Unterkieferwinkels (JIACHE, M 6) (8), steigt vor das Ohr auf und kreuzt den Punkt SHANGGUAN (G 3) der GALLENBLASEN-Leitbahn SHAOYANG Fuß (9). Dann folgt sie der vorderen Haaransatzlinie (10) und erreicht die Stirn (11).
Der Gesichtszweig der Leitbahn entspringt vor dem Punkt DAYING (M 5) und läuft nach unten zum Punkt RENYING (M 9) (12). Dann geht er entlang des Halses und tritt in die Fossa supraclavicularis ein (13). Absteigend passiert er das Zwerchfell (14), tritt in den Magen ein, seinem zugehörigen Organ, und verbindet sich mit der Milz (15).
Der oberflächliche Verlauf der Leitbahn geht aus der Fossa supraclavicularis nach unten (16) und passiert die Brustwarzen. Sie steigt am Nabel vorbei ab zum Punkt QICHONG (M 30) am seitlichen Unterbauch gelegen (17).
Der innere Zweig steigt von der unteren Magenöffnung innerhalb des Bauches abwärts und tritt am Punkt QICHONG (M 30) an die Oberfläche. Die Leitbahn verläuft weiter abwärts zum Punkt BIGUAN (M 31) (19), läuft durch den Punkt Femur-FUTU (M 32) (20) und erreicht das Knie (21). Von dort aus läuft sie weiter abwärts entlang der vorderen Grenze des seitlichen Teils der Tibia (22), passiert den Fußrücken (23) und erreicht die äußere Seite der Zehenspitze des zweiten Zehs (LIDUI, M 45) (24).
Ein tibialer Zweig entspringt am Punkt ZUSANLI (M 36), 3 CUN unterhalb des Knies (25), und tritt in die äußere Seite des mittleren Zehs ein (26).
Ein Zweig vom Fußrücken entspringt am Punkt CHONGYANG (M 42) (27) und endet an der medialen Seite der Spitze des großen Zehs (YINBAI, MP 1), wo sich die MAGEN-Leitbahn mit dem MILZ-Leitbahn TAIYIN Fuß verbindet.
Insgesamt hat die MAGEN- Leitbahn 45 Punkte.
Die DICKDARM-Leitbahn YANGMING Hand (siehe Abbildung) beginnt an der Spitze des Zeigefingers (SHANGYANG, Di 1) (1). Sie läuft nach oben entlang der Radialseite des Zeigefingers, passiert den Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten metakarpalen Knochen (HEGU, Di 4) und durchläuft die Mulde zwischen den Sehnen des Musculus extensor pollicis longus und des Musculus extensor pollicis brevis (2). Dann folgt sie dem lateralen anterioren Aspekt des Unterarmes (3) und erreicht die Außenseite des Ellbogens (4). Von hier steigt sie entlang des lateralen anterioren Aspekts des Oberarmes (5) zum höchsten Punkt der Schulter JIANYU (Di 15) (6) auf. Dann geht sie entlang der anterioren Grenze des Akromions (7) zum siebten Halswirbel (DAZHUI LG 14) (8), steigt ab zur Fossa supraclavicularis (9), wo sie sich mit der Lunge verbindet (10). Sie passiert das Zwerchfell (11) und tritt in den Dickdarm ein, ihrem zugehörigen Organ (12).
Der Zweig aus der Fossa supraclavicularis läuft aufwärts zum Hals (13), passiert die Wange (14) und tritt in das Zahnfleisch der unteren Frontzähne ein (15). Dann umläuft er die Oberlippe und kreuzt die Leitbahn der anderen Seite am Philtrum. Von dort geht die linke Leitbahn zur rechten Seite und die rechte Leitbahn zur linken Seite der Nase (YINGXIANG, Di 20). Dort verbindet sich die DICKDARM-Leitbahn mit der MAGEN-Leitbahn YANGMING Fuß (16).
Der Dickdarm hat einen Unteren HE-(Meer-)Punkt (SHANGJUXU, M 37). Insgesamt hat die DICKDARM-Leitbahn 20 Punkte.
Die LUNGEN-Leitbahn TAIYIN Hand (siehe Abbildung) entspringt aus dem Mittleren Erwärmer JIAO, läuft nach unten und verbindet sich mit dem Dickdarm (1). Zurück verläuft sie entlang der oberen Öffnung des Magens (2), passiert das Zwerchfell (3) und tritt in die Lunge ein, zu der sie gehört. Von dem Teil der Lunge, der mit der Kehle in Verbindung steht, tritt sie seitlich beim Punkt ZHONGFU (Lu 1) an die Oberfläche (5). Sie läuft entlang des medialen Aspekts des Oberarmes abwärts, verlauft vor der HERZ-Leitbahn SHAOYIN Hand und der PERIKARD-Leitbahn JUEYIN Hand (6) und erreicht die Ellenbogengrube. Dann geht sie gerade abwärts, entlang des medialen Aspekts des Unterarmes (8) und erreicht auf der medialen Seite des Processus styloideus des Radius das Handgelenk. Dort tritt sie in CUNCOU ein (die Arteria radialis am Handgelenk für die Pulstastung). Sie passiert den Daumenballen (10) und verläuft entlang dessen radialseitiger Grenze (11), um an der medialen Seite der Daumenspitze zu enden (SHAOSHANG, Lu 11) (12).
Der Zweig, proximal am Handgelenk gelegen, entspringt am Punkt LIE QUE (Lu 7) (13) und läuft direkt radialseitig zu der Spitze des Zeigefingers (SHANGYANG, Di 1), wo sich die LUNGEN-Leitbahn mit der DICKDARM-Leitbahn YANGMING Hand verbindet.
Die LUNGEN-Leitbahn hat insgesamt 11 Punkte.
Die BLASEN-Leitbahn TAIYANG Fuß (siehe Abbildung) beginnt am inneren Augenwinkel (JINGMING, B 1) (1). Sie steigt zur Stirn auf (2) und verbindet sich mit dem DU-Meridian (Lenkergefäß) am Scheitel (BAIHUI, LG 20) (3), von wo ein Ast zur Schläfe abzweigt (4).
Der innere Teil der Leitbahn tritt in den Kopf ein und verbindet sich mit dem Gehirn (5). Die Leitbahn teilt sich in zwei Linien, die entlang des posterioren Teils des Halses absteigen (6). Beide Äste laufen entlang des medialen Teils des Schulterblattes und parallel zum Rückgrat (7) nach unten und erreichen die Lendenregion (8), wo die Leitbahn durch die paravertebrale Muskulatur in die Körperhöhle (9) eintritt, sich mit der Niere verbindet (10) und zu seinem zugehörigen Organ, der Blase, läuft (11).
Der Ast der Lendenregion steigt durch die Regio glutealis (12) ab und endet in der Fossa poplitea (13).
Der Zweig vom posterioren Teil des Halses läuft gerade entlang der medialen Grenze des Schulterblattes nach unten (14). Er passiert die Regio glutealis (HUANTIAO, G 30) (15) nach unten entlang des posterioren Teils des Oberschenkels auf der äußeren Seite (16) und trifft den vorher beschriebenen Ast, der aus der Lumbalregion in die Fossa poplitea (17) abgestiegen ist. Von dort geht die Leitbahn weiter am Bein nach unten (18) zum posterioren Teil des äußeren Malleolus (19). Dann läuft sie entlang der Tuberositas des fünften metatarsalen Knochens (20) und erreicht die äußere Seite der Spitze des kleinen Zehs (ZHIYIN, B 67), wo sie sich mit der NIEREN-Leitbahn SHAQYIN Fuß (21) verbindet.
Insgesamt hat die BLASEN-Leitbahn 67 Punkte.