Das Symptom Schwindel vom Fülle-Typ tritt bei Stagnation in der Leber auf. Dies erkennt man an einem aufbrausenden Temperament, Verstopfung und Schmerzen im rechten Hypochondrium sowie an einem saitenförmigen Puls. Im Folgenden werden zehn Behandlungsmethoden bei diesem Typ von Schwindel beschrieben:
1. Akupunktur des Karotissinus am Punkt Renying
Man lässt den Patienten in Rückenlage liegen und überstreckt dabei den Kopf durch etwas tiefere Lagerung. Der Nacken des Patienten wird mit der Hand zusammengedrückt. Wenn dem Patienten dabei schwindlig wird, kann man mit dieser Methode nicht arbeiten. Man tastet den Punkt Ma 9 (rén yíng) an der Pulsationsstelle der Arteria carotis mit der linken Hand und akupunktiert den Punkt mit einer 1,5 cùn langen Nadel. Dabei darf man nicht zu tief einstechen. Es reicht, wenn der Nadelschaft sich im Pulsrhythmus bewegt. Es wird nicht manipuliert, und man zieht die Nadel nach zehn Sekunden wieder heraus. Die Nadel darf auf keinen Fall länger als zwei Minuten liegengelassen werden.
2. Intradermale Akupunktur am Punkt Geshu
Man implantiert eine Hautnadel beidseits am Punkt Bl 17 (gé shū) und lässt sie sieben Tage lang. Diese Methode eignet sich besonders für adipöse Patienten und für Patienten, die sich nicht normal akupunktieren lassen wollen.
3. Ohrpunkte in der Grube hinter dem Ohr
Im oberen Drittel der Grube hinter dem Ohr kann man eine Vene erkennen. Diese wird mit einer dreikantigen Nadel gestochen. Einige Tropfen Blut werden herausgedrückt. Schwindel kann damit innerhalb von Sekunden gelindert werden.
4. Akupunktur am Punkt Taiyuan
Mit einer 2 cùn langen Nadel akupunktiert man über dem cùn-Teil der Arteria radialis am Punkt Lu 9 (tài yuān). Wenn die Nadel zittert, ist die Stichtiefe ausreichend. Die Nadel soll fünf bis zehn Minuten liegenbleiben.
5. Akupunktur um die Augen herum
Entsprechend der Regel der Augenakupunktur punktiert man das Gebiet der Leber, das Gebiet der Milz und das Gebiet der Gallenblase mit einer 30 Gauge Nadel bis zu 5 fěn tief, indem man unter der Haut entlang nadelt. Damit hat man sofort Erfolg. Man kann auf diese Weise starken Schwindel behandeln, bei dem der Patient sich fürchtet, die Augen zu öffnen.
6. Akupunktur an den Punkten Yintang und Suliao
An den Punkten LG 25 (sù liáo) wird mit einer 5 fěn langen Nadel von oben nach unten in einem Winkel von 15° akupunktiert.
und7. Akupunktur am Punkt Taichhong
Sedierende Manipulation am Punkt Le 3 (tài chōng) mit Heben und Senken sowie Drehen der Nadel, wenn das Nadelgefühl erreicht ist. Diese Methode ist indiziert bei aufbrausendem yáng der Leber und starkem Schwindel.
8. Akupunktur am Punkt Hegu in Richtung Houxi
Akupunktur am Punkt Di 4 (hé gǔ) in Richtung Dü 3 (hòu xī) ist indiziert bei bitterem Geschmack im Mund, Verstopfung, trockener Zunge mit gelbem Belag, dunkelgelbem Urin und beschleunigtem Puls (shuò). Hier soll man akupunktieren, bis ein ziehendes, taubes Gefühl im Arm entsteht.
9. Akupunktur am Punkt Zusanli
Ma 36 (zú sān Iǐ) wird akupunktiert, wenn im Bereich des Oberbauches Störungen vorliegen. Hier manipuliert man, bis das Nadelgefühl ausgelöst wird.
10. Akupunktur am Punkt Shimen
Schwindel bei Frauen, der mit Dysmenorrhö und Unwohlsein im unteren Abdomen einhergeht, kann mit Akupunktur am Punkt KG 5 (shí mén) behandelt werden. Diese Methode ist kontraindiziert bei unverheirateten Frauen und Frauen, die nie schwanger waren. KG 5 (shí mén) kann in diesen Fällen ersetzt werden durch N 3 (tài xī).
Fallbeispiel: Schwindel
Eine 40jährige Frau litt plötzlich an Schwindel, bei dem sie weder die Augen öffnen noch sich beim Liegen auf die Seite drehen konnte. Bei der Untersuchung hatte sie ein gerötetes Gesicht und besonders in der linken guān-Position einen gespannten Puls (xián). Die Diagnose lautete: Schwindel aufgrund von stagnierender Hitze in der Leber (gān yù rè). Sie wurde um die Augen herum beidseits akupunktiert (siehe Methode Nr. 5). In dem Moment, in dem die Nadeln eingeführt wurden, waren ihre Beschwerden gelindert.
Wie bei allen neurologischen Symptomen ist auch beim Schwindel die Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto angzeigt. Bitte beachten Sie deshalb unsere folgende Buchempfehlung …