Eine chronische Sinusitis stört eine Betroffene sehr. Sie hat eitrige, gelbe Absonderungen aus der Nase, die Nase ist verstopft, der Geruchssinn beeinträchtigt. Begleitsymptome sind Husten und dumpfe Kopfschmerzen. Die Erkrankung wird verursacht durch im Körper verbliebene pathogene Faktoren, nachdem eine Erkältung abgeklungen ist, aber trübe Flüssigkeit die Nase immer noch blockiert. Die Behandlung muss sich konzentrieren auf die Meridiane Hand tài yang sowie Hand- und Fuß yáng míng. Der Punkt dieser Meridiane und die Punkte Di 20 (yíng xiāng), bí tōng (Extrapunkt am kranialsten Punkt der Nasolabialfalte) und yìn táng werden mit der Pflaumenblütennadel beklopft. Wenn man hier eine Klärung herbeiführt, kann man die Hitze aus der Lunge entfernen (qīng xiè fèi rè). Man kann auch die Punkte des Blasenmeridians, die sich am Kopf befinden, in Richtung auf das Lenkergefäß akupunktieren und sedierend manipulieren, um so die Hitze zu vermindern.

Fallbeispiel: Sinusitis

Ein 20jähriges Mädchen litt an verstopfter Nase mit beeinträchtigtem Riechvermögen. Sie hatte gelbes trübes Sekret aus der Nase, Kopfschmerzen, eine trockene Nase und trockenen Mund. Die Symptome hatte sie nun schon zehn Jahre lang. Bisher hatte ihr keine Behandlung wirklich geholfen.

Die Patientin wurde mit der Pflaumenblütennadel mit starker Manipulation behandelt an Punkten des Blasenmeridians und Lenkergefäßes am Kopf, außerdem an den Punkten Di 20 (yíng xiāng), yìn táng, bí tōng sowie am Hand tài yīn und den yáng míng-Meridianen. Außerdem wurde sie mit dünnen Nadeln an den Punkten Di 20 (yíng xiāng), yìn táng, bí tōng und Di 4 (hé gǔ) akupunktiert, außerdem an den Punkten des Blasenmeridians am Kopf, die in Richtung auf das Lenkergefäß akupunktiert wurden. Es wurde einmal an jedem zweiten Tag behandelt und die Nadeln wurden sedierend manipuliert.

Nachdem sie vier Monate lang behandelt worden war, waren ihre Symptome merklich gelindert. Nur die Nase war noch etwas verstopft, aber die Kopfschmerzen, der eitrige Schnupfen und die Trockenheit in Nase und Mund waren verschwunden.

 

Buchempfehlung

Yamamoto, Toshikatsu

Yamamoto Neue Schädelakupunktur

Das Lehrbuch der YNSA unter Mitarbeit von Helene und Michiko Yamamoto

Die Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) ist aufgrund ihrer besonderen Wirksamkeit und Praktikabilität mittler-weile weltweit bekannt. Das einzigartige Therapiekonzept der YNSA wurde vom Autor wieder auf den neuesten Stand gebracht.