Punktauswahl
Die Punkte werden je nach der Symptomkonstellation ausgewählt.
Bei akuter Sinusitis beklopft man den Nacken, die Nase, Di 20 (yíng xiāng), Di 4 (hé gǔ), Gbl 20 (fěng chí), Bl 13 (fèi shū), beide Seiten der Halswirbel 2 bis 4, Lu 9 (tài yuān) und tastbare Knoten.
Bei chronischer Sinusitis beklopft man den Nacken, Gbl 20 (fěng chí), Lu 9 (tài yuān), beide Seiten lateral der Brustwirbel 3 bis 12 und tastbare Knoten und Stränge in diesem Bereich. Diese tastbaren und meist druckempfindlichen Knoten kann man an beiden Seiten der Halswirbel 1 bis 4, submandibulär und an den Seiten der Brustwirbel 3 bis 8 finden.
, die Nase,Bei Kopfschmerzen und Schwindel beklopft man auch tài yáng und den Kopf. Bei Jucken im Hals beklopft man zusätzlich submandibulär, beide Seiten der Trachea und Di 4 (hé gǔ).
Therapeutisches Vorgehen
Auf der Haut wird ein Gebiet von der Größe 0,5 bis 1,5 cm im Durchmesser gleichmäßig mindestens 20mal, besser 40- bis 50mal beklopft. An den beiden Seiten der Halswirbelsäule wird in drei Linien beklopft, von denen die erste 1 cm lateral, die zweite 2 cm lateral und die dritte 3 bis 4 cm lateral der Wirbelsäule liegt. An beiden Seiten der Trachea wird in drei Linien von oben nach unten beklopft. Auf der Nase wird in zwei bis drei Linien auf dem Nasenrücken geklopft. Am Übergang von Nasenknochen und Knorpel wird vier- bis fünfmal eingestochen. Unter dem Unterkiefer beklopft man in zwei bis drei Linien vom Kieferwinkel bis zum Kinn. Der Kopf wird in einer Art Netz beklopft.
Es wird einmal an jedem zweiten Tag behandelt, und 15 Behandlungen bilden einen Therapiezyklus. Nach zwei Wochen Pause kann man einen weiteren Zyklus beginnen. Man soll aus dem Handgelenk heraus beklopfen und mäßig stark oder stark stimulieren.
Fallbeispiel: Chronische Sinusitis
Eine 14jährige Schülerin hatte seit ihrer Kindheit immer eine verstopfte und laufende Nase gehabt. Wenn sie in die Kälte kam, wurde es jedes Mal schlimmer. Sie erkältete sich leicht. Sie klagte auch über Schwindel, die Nase war verstopft. Die Patientin atmete immer durch den geöffneten Mund und ihre Nase lief ständig. Zunächst wurde ein chronischer einfacher Schnupfen diagnostiziert. Aber keine Behandlung half ihr. Als sie zu uns kam, musste sie mehrmals täglich Nasentropfen nehmen.
Der Nacken, die Nase, Di 20 (yíng xiāng), Gbl 20 (fěng chí), Lu 9 (tài yuān) und die tastbaren Knoten wurden mit der Pflaumenblütennadel beklopft. Nach nur einer Behandlung war der Ausfluss schon geringer geworden. Nach weiteren drei Behandlungen hatte sie keinen Schwindel mehr und benötigte keine Nasentropfen mehr. Nach weiteren fünf Behandlungen waren alle Symptome verschwunden. Obwohl es gerade Winter war, hatte sie auch keine laufende Nase mehr. Weitere zehn Behandlungen wurden durchgeführt, bei denen die beiden Seiten der Brustwirbel 3 bis 12 beklopft wurden. Dann ging es ihr gut, und sie hatte auch bei der Nachuntersuchung nach vier Monaten keinen Rückfall gehabt.
empfehlung
Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin
Die Zeitschrift Qi wendet sich an alle Ärzte und Therapeuten, die im Bereich der Chinesischen Medizin tätig sind. Im Fokus stehen Schwerpunktthemen zu aktuellen klinischen Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz. Sie werden von einem internationalen Autorenteam beleuchtet. Über Arzneitherapie, Akupunktur, manuelle und übende Verfahren bis hin zur Diätetik werden alle Aspekte der Chinesischen Medizin integriert. Weiterbildung und ein Überblick zum Stand der aktuellen klinischen Forschung sind weitere feste Bestandteile der Zeitschrift.