Nackenschmerzen bzw. ein steifer Hals werden meistens durch eine falsche Schlafposition hervorgerufen, durch ein zu hohes Kissen, eine Verletzung des Halses beim Drehen des Kopfes oder durch Einwirkung von Kälte im Bereich von Schulter und Nacken während des Schlafes. In leichten Fällen wird ein Gefühl der Wundheit und Schmerzen im Bereich des Nackens empfunden, während in schweren Fällen eine Bewegungseinschränkung hervorgerufen wird, so dass der Kopf nicht mehr zur Seite gedreht oder gebeugt werden kann.
Häufiges Wiederkehren eines steifen Halses kann auf zervikale Spondylosen hinweisen, und man sollte Röntgenbilder anfertigen, um das Vorhandensein einer Osteomalazie auszuschließen.

Mit Akupunktur und Moxibustion kann man bemerkenswerte Behandlungserfolge erzielen. Wir behandeln meistens die Punkte

  • Gbl 20 (fěng chí),
  • Bl 10 (tiān zhù) und
  • Bl 11 (dà zhù) in Kombination mit shī zhěn. (Dieser Punkt liegt zwischen den Metakarpalknochen des Zeigefingers und Mittelfingers, 1 cùn vom Metakarpophalangealgelenk entfernt. Der Patient soll beim Akupunktieren die Hand zur Faust schließen. Man kann ein- bis dreimal pulsierende Elektrostimulation anschließen.)

Steifer Hals: Fallbeispiel

Ein 38jähriger Mann litt seit drei Tagen an steifem Hals. Er bekam Nervenblockaden und Manualtherapie ohne großen Erfolg, wurde aber mit der oben angegebenen Behandlung innerhalb von zwei Sitzungen geheilt.

Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.