Akupunktur-Expert
  • Startseite
  • Online-Seminare
    • YNSA – Yamamoto Neue Schädel-akupunktur
  • Glossar
  • Weblog
  • Berühmte Ärzte
  • Buch-Shop
Seite wählen
Ohrakupunktur mit Dauernadeln bei Schluckauf

Ohrakupunktur mit Dauernadeln bei Schluckauf

von Erich Wühr | Jun 10, 2022 | Schluckauf (Zwerchfellverkrampfung)

Die Ohrakupunktur ist einfach und zufriedenstellend zur Behandlung des Schluckaufs. Ihre spasmolytische Wirkung beseitigt den Schluckauf und senkt das gegenläufig aufsteigende qì ab. Vorgehen Mit einem dünnen sterilisierten Glasstab drückt man für eine Minute auf die...
Behandlung von Schluckauf mit Elektrostimulationsakupunktur

Behandlung von Schluckauf mit Elektrostimulationsakupunktur

von Erich Wühr | Mrz 25, 2022 | Schluckauf (Zwerchfellverkrampfung)

Bei Schluckauf muss man das aufsteigende qì absenken (jiàng nì), den Magen harmonisieren (hé wèi) und das Völlegefühl in der Brust erleichtern (kuān gé). Man akupunktiert dazu die Punkte Bl 17 (gé shū), Pk 6 (nèi guān) und Ma 36 (zú sān Iǐ). Nach dem Erreichen des...
Behandlung von Schluckauf (Zwerchfellkrämpfe) durch Absenken des gegenläufigen qi und durch Beruhigung des Innen-Li

Behandlung von Schluckauf (Zwerchfellkrämpfe) durch Absenken des gegenläufigen qi und durch Beruhigung des Innen-Li

von Erich Wühr | Jan 28, 2022 | Schluckauf (Zwerchfellverkrampfung)

Im täglichen Leben hat jeder schon einmal die Erfahrung gemacht, dass nach schnellem Schlucken und übermäßigem Essen zusammen mit kaltem Wind, der in den Mund eindringt, ein Schluckauf entstehen kann, der normalerweise von allein wieder aufhört und natürlich keine...
Behandlung von Schluckauf mit Akupunktur, Pflaumenblütennadel und Akupressur

Behandlung von Schluckauf mit Akupunktur, Pflaumenblütennadel und Akupressur

von Erich Wühr | Jul 16, 2021 | Schluckauf (Zwerchfellverkrampfung)

Die Behandlung von Schluckauf erfolgt nach folgenden Prinzipien: Die Meridiane zu öffnen (shū tōng jīng luò), die Funktion der Leber beruhigen (píng gān), den Magen harmonisieren (hé wèi) und den gegensätzlichen Fluss des qì unterdrücken (jiàng nì). Behandlung von...
Behandlung von Schluckauf durch Ohrakupunktur

Behandlung von Schluckauf durch Ohrakupunktur

von Erich Wühr | Jun 18, 2021 | Schluckauf (Zwerchfellverkrampfung)

Die Behandlung von Schluckauf mit Ohrakupunktur ist sehr erfolgversprechend. Folgende Punkte werden ausgewählt: Hauptpunkte: Zentrum des Ohres, Magen, shén mén. Zusatzpunkte: Sympathicus, Subkortex und fallspezifische Punkte. Das Zentrum des Ohres wirkt spasmolytisch...
« Ältere Einträge

Anmeldung zum kostenlosen Weblog:

Downloads

E-Booklets

Zu diesen Indikationen sind bereits Artikel erschienen:

  • Akute Verstauchung (2)
  • Allergischer Schnupfen (3)
  • Allgemein (11)
  • Amenorrhö (3)
  • Aphthen (4)
  • Asthma (22)
  • Bettnässen (11)
  • Dysmenorrhö (6)
  • Erkältung (7)
  • Fazialisparese (14)
  • Fieber bei Kindern (4)
  • Grippaler Infekt (1)
  • Herpes zoster (4)
  • Hitzschlag (4)
  • Hordeolum (Gerstenkorn) (4)
  • Husten (8)
  • Impotenz (6)
  • Ischiolumbalgie (8)
  • Konjunktivitis (4)
  • Kopfschmerzen (13)
  • Krampfanfälle bei Kindern (7)
  • Leucoplacia vulvae (2)
  • Magenschmerzen (15)
  • Migräne (6)
  • Mitteilungen (1)
  • Nackenschmerzen (8)
  • Nasenbluten (5)
  • Ohnmacht (2)
  • Rheumatische Arthritis (9)
  • Rückenschmerzen (17)
  • Schlaflosigkeit (5)
  • Schlafstörungen (6)
  • Schluckauf (Zwerchfellverkrampfung) (12)
  • Schmerzen in der Brust (4)
  • Schulterschmerzen (2)
  • Schwangerschaftsübelkeit (3)
  • Schwindel (16)
  • Sinusitis (4)
  • Unregelmäßige Menstruation (4)
  • Urtikaria (9)
  • Verstopfung (2)

Schlagwörter

Akupunktur (214) Allergischer Schnupfen (3) Aphthen (4) Asthma (21) Bettnässen (11) Blutenlassen (12) Dysmenorrhö (5) Enuresis (11) Epistaxis (4) Erkältung (7) Fazialisparese (14) Fieber bei Kindern (4) Gerstenkorn (4) Gesichtslähmung (10) Herpes zoster (4) Hitzschlag (4) Hordeolum (4) Husten (7) Impotenz (6) Ischiolumbalgie (8) Konjunktivitis (4) Kopfschmerzen (14) Krampfanfälle bei KIndern (7) Lumbago (9) Magenschmerzen (14) Migräne (7) Moxibustion (54) Nackenschmerzen (8) Nackensteifheit (3) Nasenbluten (5) Ohrakupunktur (16) Pflaumenblütennadel (13) Rheumatische Arthritis (9) Rückenschmerzen (15) Schlaflosigkeit (6) Schlafstörungen (6) Schluckauf (12) Schmerzen in der Brust (4) Schröpfen (17) Schwindel (14) Schädelakupunktur (4) Sinusitis (3) Steifer Hals (5) Unregelmäßige Menstruation (4) Urtikaria (9)

2018 Designed by Dr. Erich Wühr | AGB | Buch-Shop | Impressum | Datenschutz | Warnhinweis

  • Folgen
Ma 30 (qì chōng)

Akupunkturpunkt Magen 30

H 1 (qí quán)

Akupunkturpunkt Herz 1

Le 8 (qū quán)

Akupunkturpunkt Leber 8

KG 2 (qū gǔ)

Akupunkturpunkt KG 2

Ma 28 (shuǐ dào)
Akupunkturpunkt Magen 28

Akupunkturpunkt Magen 28

Pk 8 (láo gōng)
Akupunkturpunkt Perikard 8

Akupunkturpunkt Perikard 8

Le 11 (yīn lián)
Akupunkturpunkt Leber 11

Akupunkturpunkt Leber 11

yaō yǎn
yaō yǎn

yaō yǎn

LG 2 (yāo shū)
LG 2 (yāo shū)

LG 2 (yāo shū)

Bl 35 (huì yàng)
Bl 35 (huì yàng)

Bl 35 (huì yàng)

Bl 33 (zhōng liáo)
Bl 33 (zhōng liáo)

Bl 33 (zhōng liáo)

Bl 4 (qū chā)
Bl 4 (qū chā)

Bl 4 (qū chā)

Ma 18 (rǔ gěn)
Ma 18 (rǔ gěn)

Ma 18 (rǔ gěn)

N 2 (rán gǔ)
N 2 (rán gǔ)

N 2 (rán gǔ)

N 11 (héng gǔ)
N 11 (héng gǔ)

N 11 (héng gǔ)

Ma 16 (yīng chuāng)
Ma 16 (yīng chuāng)

Ma 16 (yīng chuāng)

Pk 9 (zhōng chōng)

LG 27 (duì duān)

KG 20 (huá gài)

KG 14 (jù què)

Extrapunkt jiā cheng jiāng

Extrapunkte yāo tòng

Extrapunkte Yao Tong

LG 1 (cháng qiáng)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 1

N 13 (qì xué)

Akupunkturpunkt Niere 13

Ma 29 (guī lái)

Akupunkturpunkt Magen 13

Bl 36 (chéng fú)

Blase 26

Gbl 26 (dài mài)

Gallenblase 26

Gbl 44 (zú qiào yīn)

Akupunkturpunkt Gallenblase 44

3E 19 (lú xí)

Akupunkturpunkt 3Erwaermer 19

Bl 9 (yù zhěn)
Akupunkturpunkt Blase 9

Akupunkturpunkt Blase 9

Bl 37 (yīn mén)

Akupunkturpunkt Blase 37

Extrapunkt xī yǎn

Akupunktur Extrapunkt Xi Yan

Bl 52 (zhì shì)

Akupunkturpunkt Blase 52

Ma 33 (yīn shì)

Akupunkturpunkt Magen 33

Di 19 (hé liáo)

Akupunkturpunkt Dickdarm 19

bí tōng

Akupunkturpunkt Bi Tong

 

LG 11 (shén dào)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 11

N 27 (shū fǔ)

Akupunkturpunkt Niere 27

Lu 1 (zhōng fǔ)

Akupunkturpunkt Lunge 1

Di 3 (sān jiān)

Akupunkturpunkt Dickdarm 3

N 6 (zhào hǎi)

Akupunkturpunkt Niere 6

Gbl 29 (jū liáo)

Akupunkturpunkt Gallenblase 29

Bl 28 (páng guāng shū)

Akupunkturpunkt Blase 28

sì fèng

Akupunkturpunkte Extrapunkte Sifeng

Extrapunkte shí xuān

Akupunkturpunkte Extrapunkte Shixuan

KG 10 (xià wǎn)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 10

Dü 1 (shào zé)

Akupunkturpunkt Dünndarm 1

Dü 11 (tiān zōng)

Akupunkturpunkt Dünndarm 11

N 20 (tōng gǔ)

Akupunkturpunkt Niere 20

Ma 32 (fú tù)

Akupunkturpunkt Magen 32

Pk 4 (xī mén)

Akupunkturpunkt Perikard 4

3E 21 (ěr mén)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 21

Gbl 2 (tīng huì)

Akupunkturpunkt Gallenblase 2

Dü 19 (tīng gōng)

Akupunkturpunkt Dünndarm 19

B 24 (qì hǎi shū)

Akupunkturpunkt Blase 24

MP 1 (yīn bái)

Akupunkturpunkt Milz 1

LG 19 (hòu dǐng)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 19

Ma 35 (dú bí)

Akupunkturpunkt Magen 35

3E 14 (jiān liáo)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 14

Di 15 (jiān yú)

Akupunkturpunkt Dickdarm 15

3E 3 (zhōng zhǔ)

Akupunktur 3Erwärmer 3

3E 2 (yè mén)

Akupunkturpunkt 3ERwärmer 2

Le 1 (dà dūn)

Akupunkturpunkt Leber 1

Dü 6 (yǎng lǎo)

Akupunkturpunkt Dünndarm 6

Bl 34 (xià liáo)

Akupunkturpunkt Blase 34

Bl 31 (shàng liào)

Akupunkturpunkt Blase 31

Bl 26 (guān yuán shū)

Akupunkturpunkt Blase 26

LG 3 (yāo yáng guān)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 3

Bl 60 (kūn lún)

A

Bl 54 (zhì biān)

Akupunkturpunkt Blase 54

Bl 16 (dū shū)

Akupunkutrpunkt Blase 16

KG 7 (yīn jiāo)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 7

KG 3 (zhōng jí)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 3

Bl 32 (cì liáo)

Akupunkturpunkt Blase 32

Ma 45 (Iì duì)

Akupunkturpunkt Magen 45

Bl 30 (bái huán shū)

Akupunkturpunkt Blase 30

Di 1 (shāng yáng)

Akupunkturpunkt Dickdarm 1

Gbl 7 (qū bìn)

Akupunkturpunkt Gallenblase 7

3E 20 (jiǎo sūn)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 20

LG 16 (fěng fǔ)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 16

3E 1 (guān chōng)

Akupunkturpunkt 3Erwämer 1

3E 4 (yáng chí)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 4

LG 15 (yā mén)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 15

Milz-Leitbahn Taiyin Fuß

Überblick MILZ-Leitbahn Oberkörper

Überblick MILZ-Leitbahn Beine

Die MILZ-Leitbahn TAIYIN Fuß beginnt an der Spitze des großen Zehs (YINBAI, MP 1) (1). Sie verläuft entlang des medialen Teiles des Fußes an der Grenze zwischen roter und weißer Haut (2) und steigt vor dem inneren Malleolus (3) zum Bein auf 4). Sie folgt dem posterioren Teil der Tibia (5), überkreuzt die LEBER-Leitbahn JUEYIN Fuß und läuft vor diesem weiter aufwärts (6). Sie passiert den anterioren medialen Teil des Knies und des Oberschenkels (7) und tritt in den Bauchbereich ein (8). Dort verläuft sie nach innen zu seinem zugehörigen Organ, der Milz, und verbindet sich auch mit dem Magen (9). Von dort steigt sie auf, passiert das Zwerchfell (10) und verläuft entlang der Speiseröhre (11). So erreicht sie die Zungenwurzel und verteilt sich über die untere Oberfläche der Zunge (12).

Der Zweig vom Magen geht nach oben durch das Zwerchfell (13) und fließt in das Herz ein, wo er sich mit der HERZ-Leitbahn SHAOYIN Hand (14) verbindet.

Insgesamt hat die MILZ-Leitbahn 21 Punkte.

Verlauf der MILZ-Leitbahn TAIYIN Fuß

Die 3ERWÄRMER-Leitbahn SHAOYANG Hand (siehe Abbildung) entspringt an der Spitze des Ringfingers (GUANCHONG, 3E 1) (1) und läuft zwischen dem vierten und fünften metakarpalen Knochen (2) entlang des dorsalen Teiles des Handgelenks (3) aufwärts zum seitlichen Teil des Unterarmes zwischen dem Radius und der Ulna (4). Sie passiert das Olekranon (5) und geht entlang des seitlichen Teiles des Oberarmes nach oben (6), wo sie schließlich die Schulterregion erreicht (7), dann die GALLENBLASEN-Leitbahn SHAOYANG Fuß (8) kreuzt und hinter diesem weiterverläuft. Sie durchläuft die Fossa supraclavicularis (9) und tritt in die Brust ein, um sich mit dem Perikard (10) zu verbinden. Sie steigt dann durch das Zwerchfell nach unten zum Bauch und verbindet sich mit seinen zugehörigen Organen, dem Oberen, Mittleren und Unteren Erwärmer JIAO (11).

Ein Zweig entspringt in der Brust (12), läuft aufwärts und tritt in der Fossa supraclavicularis aus (13). Von dort aus steigt er zum Hals auf (14), läuft entlang der posterioren Grenze des Ohrs (15) und weiter zum superioren Teil des Ohrs (16). Dort biegt er nach unten zur Wange ab und endet in der Infraorbitalregion (17).

Der aurikuläre Zweig entspringt an der Retroaurikularregion und tritt in das Ohr (18) ein. Dann läuft er vor das Ohr, kreuzt den anderen Zweig auf der Wange und erreicht den äußeren Augenwinkel (SIZHUKONG 3E 23), um sich dort mit der GALLENBLASEN-Leitbahn SHAOYANG Fuß zu verbinden (19).

Der Erwärmer SANJIAO hat einen Unteren HE-(Meer-)Punkt, den Punkt WEIYANG (B 39).

Die 3ERWÄRMER-Leitbahn hat insgesamt 23 Punkte.

Verlauf der 3ERWÄRMER-Leitbahn SHAOYANG Hand

 

Leber-Leitbahn Jueyin Fuß

Überblick Leber-Leitbahn Oberkörper

Überblick Leber-Leitbahn Beine

Die LEBER-Leitbahn JUEYIN Fuß (siehe Abbildung) beginnt an der dorsalen Haarregion der großen Zehe (DADUN, L 1). Sie läuft nach oben entlang des Fußrückens (2), passiert den Punkt ZHONGFENG (L 4), 1 CUN vor dem inneren Malleolus (3), und steigt in das Gebiet 8 CUN über dem inneren Malleolus auf, wo sie die MILZ-Leitbahn TAIYIN Fuß kreuzt und posterior von diesem weiterläuft (4).  Dann geht sie weiter aufwärts zur medialen Seite des Knies (5), entlang des medialen Teiles des Oberschenkels (6) zur Schamhaarregion (7), wo sie die äußeren Geschlechtsorgane umläuft (8) und zum Unterbauch weiterzieht (9). Dann steigt sie auf und umläuft den Magen, verbindet sich mit der Leber, ihrem zugehörigen Organ, und mit der Gallenblase (10). Von dort läuft sie weiter aufwärts, passiert das Zwerchfell (11) und verzweigt sich in die Rippen- und Hypochondralregion (12). Dann läuft sie entlang des posterioren Teiles der Kehle (13) zum Nasopharynx (14) und verbindet sich mit dem Augensystem (15). Von dort geht sie zur Stirn (16) und trifft am Scheitel auf die DU-Leitbahn (Lenkergefäß) (17). Der Ast aus dem Augensystem läuft nach unten in die Wange (18) und umläuft innen die Lippen (19). Der Ast aus der Leber (20) passiert das Zwerchfell (21), fließt in die Lunge ein und verbindet sich mit der LUNGEN-Leitbahn TAIYIN Hand (22).

Die LEBER-Leitbahn hat insgesamt 14 Punkte.

Verlauf der Leber-Leitbahn Jueyin Fuß

3Erwärmer-Leitbahn Shaoyang Hand

Überblick 3ERWÄRMER-Leitbahn SHAOYANG Hand

Gallenblasen-Leitbahn Shaoyang Fuß

Überblick GALLENBLASEN-Leitbahn Oberkörper

Überblick GALLENBLASEN-Leitbahn Beine

Die GALLENBLASEN-Leitbahn SHAOYANG Fuß (siehe Abbildung) beginnt am äußeren Augenwinkel TONGZILIAO (G 1) (1), steigt dann zur Ecke der Stirn auf (HANYAN, G 4) (2), läuft nach unten zur Retroaurikularregion (G 20) (3) und geht entlang der Seite des Nackens vor dem 3Erwärmer-Meridian SHAOYANG Hand zur Schulter (4).  Sie kehrt zurück zur Stirn, kreuzt und passiert hinter dem 3Erwärmer-Meridian SHAOYANG Hand nach unten in die Fossa supraclavicularis (5).

Der retroaurikuläre Ast entspringt in der Retroaurikularregion (6) und tritt in das Ohr ein. Dann passiert er die Präaurikularregion (7) zum hinteren Teil des äußeren Augenwinkels (8).

Der Zweig, der am äußeren Augenwinkel (9) abzweigt, läuft nach unten zum Punkt DAYING (M 5) (10) und trifft die 3Erwärmer-Leitbahn SHAOYANG Hand in der Infraorbitalregion (11). Dann passiert er den Punkt JIACHE (M 6) (12), steigt zum Hals ab und tritt in die Fossa supraclavicularis ein, wo er auf den Hauptast trifft (13). Von dort aus steigt er weiter abwärts zur Brust (14), passiert das Zwerchfell, verbindet sich mit der Leber (15) und tritt in sein zugehöriges Organ, die Gallenblase (16), ein. Dann läuft er durch die Hypochondralregion (17) und tritt an der äußeren Seite des Unterbauches nahe der Arteria femoralis in die Lendenregion ein (18). Von dort geht er oberflächlich transversal entlang des Schamhaarrandes (19) in die Hüftenregion (HUANTIAO, G 30) (20).

Die Hauptleitbahn läuft aus der Fossa supraclavicularis (21) nach unten, passiert die Vorderseite der Achsel (22), geht entlang des seitlichen Teils der Brust (23) und entlang der freien Enden der Rippen (24) zur Hüftenregion, wo sie auf den oben beschriebenen Ast (25) trifft. Dann steigt sie entlang des seitlichen Teils des Oberschenkels (26) zur äußeren Seite des Knies (27) ab. Im weiteren Verlauf geht sie entlang des vorderen Teils der Fibula (28) nach unten bis zu deren unterem Ende (XUANZHONG (G 39) (29). Sie erreicht den vorderen Teil des äußeren Malleolus (30). Dann folgt sie dem Fußrücken auf der äußeren Seite zur Spitze des vierten Zehs (Fuß-QIAOYIN, G 44) (31).

Ein weiterer Ast auf dem Fußrücken entspringt am Punkt Fuß-LINQI (G 41), läuft zwischen dem ersten und zweiten metatarsalen Knochen zum distalen Teil der großen Zehe und endet an deren Haarregion (DADUN, L 1), wo er sich mit der LEBER-Leitbahn JUEYIN Fuß (32) verbindet.

Die GALLENBLASEN-Leitbahn hat insgesamt 44 Punkte.

Verlauf der GALLENBLASEN-Leitbahn SHAOYANG Fuß

Perikard-Leitbahn Jueyin Hand

Überblick PERIKARD-Leitbahn JUEYIN Hand

Die PERIKARD-Leitbahn JUEYIN Hand (siehe Abbildung) entspringt an der Brust. Von dort tritt sie in ihr zugehöriges Organ, das Perikard, ein (1). Dann steigt sie ab durch das Zwerchfell (2) in den Bauch und verbindet sich nacheinander mit dem Oberen, Mittleren und Unteren Erwärmer JIAO (3). Ein Weiterer Ast, der auf der Brust entsteht, läuft in der Brust (4), tritt am Punkt TIANCHI (KS 1) 3 CUN unterhalb der vorderen Achselfalte in der Rippenregion auf (5) und steigt zur Achsel auf (6). Von dort folgt er dem medialen Teil des Oberarmes, läuft nach unten zwischen der LUNGEN-Leitbahn TAIJIN Hand und der HERZ-Leitbahn SHAOYIN Hand (7) zur Ellenbogengrube (8) und weiter nach unten zum Unterarm zwischen den Sehnen des Musculus palmaris longus und des Musculus flexor carporadialis (9) und endet an der Handinnenfläche (10). Dort geht sie entlang des Mittelfingers zu dessen Spitze, dem Punkt ZHONGCHONG (KS 9) (11).

Ein anderer Zweig entspringt an der Handinnenfläche am Punkt LAOGONG (KS 8) (12), läuft entlang des Ringfingers zu dessen Spitze (GUANCHONG, 3E 1) und verbindet sich dort mit der 3ERWÄRMER-Leitbahn SHAOYANG Hand.

Die PERIKARD-Leitbahn hat insgesamt 9 Punkte.

Verlauf der PERIKARD-Leitbahn JUEYIN Hand

Nieren-Leitbahn Shaoyin Fuß

Überblick NIEREN-Leitbahn Oberkörper

Die NIEREN-Leitbahn SHAQYIN Fuß (siehe Abbildung) beginnt am unteren Teil des kleinen Zehs (1) und läuft schräg über die Fußsohle (YONGQUAN, N 1). Über dem unteren Teil der Tuberositas des Kahnbeins (2) verläuft die Leitbahn hinter dem inneren Malleolus (3) und tritt in die Fersenregion (4) ein. Dann steigt sie entlang der medialen Seite des Beines (5) zur medialen Seite der Fossa poplitea (6) auf und geht weiter aufwärts entlang dem posteromedialen Teil des Oberschenkels (7) in Richtung Rückgrat (CHANGQIANG, LG 1) aufwärts, wo sie in die Niere, ihrem zugehörigen Organ (8), eintritt und sich mit der Blase verbindet (9).

Die Leitbahn tritt wieder aus der Niere aus (10), steigt auf und passiert die Leber und das Zwerchfell (11). Sie passiert die Lunge (12), läuft entlang der Kehle (13) und endet an der Wurzel der Zunge (14). Ein Zweig entspringt der Lunge, geht zum Herzen und fließt in die Brust ein, wo er sich mit der PERIKARD-Leitbahn JUEJIN Hand (15) verbindet.

Die NIEREN-Leitbahn hat 27 Punkte.

Verlauf der NIEREN-Leitbahn SHAQYIN Fuß

Dünndarm-Leitbahn Taiyang Hand

Überblick DÜNNDARM-Leitbahn TAIYANG Hand

Die DÜNNDARM-Leitbahn TAIYANG Hand (siehe Abbildung) beginnt an der Ulnaseite der Spitze des kleinen Fingers (SHAOZE, Dü 1)(1). Sie folgt der Ulnaseite auf dem Handrücken und erreicht das Handgelenk, wo sie über dem Processus styloideus der Ulna läuft (2). Von dort aus steigt sie entlang des posterioren Teiles des Unterarmes (3), passiert zwischen dem Olekranon der Ulna und dem medialen Gelenkkopf des Humerus und läuft entlang der posterioren Grenze des seitlichen Aspektes des Oberarmes (4) zum Schultergelenk (5).

Die Leitbahn durchläuft im Zickzack die Schulterblattregion (6) und trifft den DU-Leitbahn (Lenkergefäß) auf dem superioren Aspekt der Schulter am Punkt DAZHUI (LG 14) (7). Dann wendet sie sich nach unten in die Fossa supraclavicularis (8) und verbindet sich mit dem Herzen (9). Von dort steigt sie entlang der Speiseröhre ab (10), passiert das Zwerchfell (11), erreicht den Magen (12) und betritt schließlich den Dünndarm, sein zugehöriges Organ (13).

Der Ast aus der Fossa supraclavicularis (14) steigt am Hals auf (15) und geht weiter zur Wange (16). Über dem äußeren Augenwinkel (17) betritt er das Ohr (TINGGONG, Dü 19) (18).

Der Zweig von der Wange (19) läuft nach oben zur Infraorbitalregion (QUAN-LIAO, Dü18) und weiter zur äußeren Seite der Nase. Dann erreicht er den inneren Augenwinkel (JINGMING, B 1), um sich mit der BLASEN-Leitbahn TAIYANG Fuß zu verbinden (20).

Der Dünndarm hat einen Unteren HE-(Meer-)Punkt: XIAJUXU (M 39).

Die DÜNNDARM-Leitbahn hat insgesamt 19 Punkte.

Verlauf der DÜNNDARM-Leitbahn TAIYANG Hand

Herz-Leitbahn Shaoyin Hand

Überblick HERZ-Leitbahn SHAOYIN Hand

Die HERZ-Leitbahn SHAOYIN Hand (siehe Abbildung) entspringt am Herzen. Sie breitet sich über das ,,Herzsystem“ (die Gefäße, die das Herz mit den anderen Organen ZANG-FU verbinden) aus (1).  Sie passiert das Zwerchfell und verbindet sich mit dem Dünndarm (2).

Der aufsteigende Teil der Leitbahn läuft vom ,,Herzsystem“ aus (3) entlang der Speiseröhre (4) und verbindet sich mit dem „Augensystem“ (Gewebe des Augapfels) (5).

Der Hauptteil der Leitbahn geht vom ,,Herzsystem“ aus nach oben zur Lunge (6).  Dann wendet er sich nach unten und tritt an der Achsel (JIQUAN, H 1) an die Oberfläche. Von dort geht er entlang der hinteren Grenze des medialen Aspektes des Oberarmes hinter der LUNGEN-Leitbahn TAIYIN Hand und der PERIKARD-Leitbahn JUEYIN Hand (7) nach unten in die Ellenbogengrube (8). Von dort steigt er weiter entlang der hinteren Grenze des medialen Teiles des Unterarmes zur Regio pisiformis und zur Handinnenfläche (9) ab. Dann folgt er dem medialen Teil des kleinen Fingers zu dessen Fingerspitze SHAOCHONG (H 9) (10) und verbindet sich mit der DÜNNDARM-Leitbahn TAIYANG Hand.

Die HERZ-Leitbahn hat insgesamt 9 Punkte.

Verlauf der HERZ-Leitbahn SHAOYIN Hand

Magen-Leitbahn Yangming Fuß

Überblick Magen-Leitbahn Oberkörper

Überblick Magen-Leitbahn Beine

Die MAGEN-Leitbahn YANGMING Fuß (siehe Abbildung) beginnt seitlich des Nasenflügels (YINGXIANG, Di 20) (1). Sie steigt zur Nasenwurzel auf, wo sie den BLASEN-Leitbahn TAIJANG Fuß (JINGMING, B 1) trifft (2). Dann verläuft sie abwärts entlang der Seite der Nase (CHENGQI, M 1) (3) und tritt in das Zahnfleisch des Oberkiefers ein (4). Wieder austretend umläuft sie die Lippen (5) und steigt weiter ab, um sich mit dem Konzeptionsgefäß (REN-Leitbahn) in der mentolabialen Grube zu treffen (CHENGJIANG, KG 24) (6). Dann läuft sie posterior lateral über die untere Wange bei Punkt DAYING (M 5) (7). Sie windet sich entlang des Unterkieferwinkels (JIACHE, M 6) (8), steigt vor das Ohr auf und kreuzt den Punkt SHANGGUAN (G 3) der GALLENBLASEN-Leitbahn SHAOYANG Fuß (9). Dann folgt sie der vorderen Haaransatzlinie (10) und erreicht die Stirn (11).

Der Gesichtszweig der Leitbahn entspringt vor dem Punkt DAYING (M 5) und läuft nach unten zum Punkt RENYING (M 9) (12). Dann geht er entlang des Halses und tritt in die Fossa supraclavicularis ein (13). Absteigend passiert er das Zwerchfell (14), tritt in den Magen ein, seinem zugehörigen Organ, und verbindet sich mit der Milz (15).

Der oberflächliche Verlauf der Leitbahn geht aus der Fossa supraclavicularis nach unten (16) und passiert die Brustwarzen. Sie steigt am Nabel vorbei ab zum Punkt QICHONG (M 30) am seitlichen Unterbauch gelegen (17).

Der innere Zweig steigt von der unteren Magenöffnung innerhalb des Bauches abwärts und tritt am Punkt QICHONG (M 30) an die Oberfläche. Die Leitbahn verläuft weiter abwärts zum Punkt BIGUAN (M 31) (19), läuft durch den Punkt Femur-FUTU (M 32) (20) und erreicht das Knie (21). Von dort aus läuft sie weiter abwärts entlang der vorderen Grenze des seitlichen Teils der Tibia (22), passiert den Fußrücken (23) und erreicht die äußere Seite der Zehenspitze des zweiten Zehs (LIDUI, M 45) (24).

Ein tibialer Zweig entspringt am Punkt ZUSANLI (M 36), 3 CUN unterhalb des Knies (25), und tritt in die äußere Seite des mittleren Zehs ein (26).

Ein Zweig vom Fußrücken entspringt am Punkt CHONGYANG (M 42) (27) und endet an der medialen Seite der Spitze des großen Zehs (YINBAI, MP 1), wo sich die MAGEN-Leitbahn mit dem MILZ-Leitbahn TAIYIN Fuß verbindet.

Insgesamt hat die MAGEN- Leitbahn 45 Punkte.

Verlauf der Magen-Leitbahn Yangming Fuß

Dickdarm-Leitbahn Yangming Hand

Überblick Dickdarm-Leitbahn Yangming Hand

Die DICKDARM-Leitbahn YANGMING Hand (siehe Abbildung) beginnt an der Spitze des Zeigefingers (SHANGYANG, Di 1) (1).  Sie läuft nach oben entlang der Radialseite des Zeigefingers, passiert den Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten metakarpalen Knochen (HEGU, Di 4) und durchläuft die Mulde zwischen den Sehnen des Musculus extensor pollicis longus und des Musculus extensor pollicis brevis (2). Dann folgt sie dem lateralen anterioren Aspekt des Unterarmes (3) und erreicht die Außenseite des Ellbogens (4).  Von hier steigt sie entlang des lateralen anterioren Aspekts des Oberarmes (5) zum höchsten Punkt der Schulter JIANYU (Di 15) (6) auf. Dann geht sie entlang der anterioren Grenze des Akromions (7) zum siebten Halswirbel (DAZHUI LG 14) (8), steigt ab zur Fossa supraclavicularis (9), wo sie sich mit der Lunge verbindet (10). Sie passiert das Zwerchfell (11) und tritt in den Dickdarm ein, ihrem zugehörigen Organ (12).

Der Zweig aus der Fossa supraclavicularis läuft aufwärts zum Hals (13), passiert die Wange (14) und tritt in das Zahnfleisch der unteren Frontzähne ein (15). Dann umläuft er die Oberlippe und kreuzt die Leitbahn der anderen Seite am Philtrum. Von dort geht die linke Leitbahn zur rechten Seite und die rechte Leitbahn zur linken Seite der Nase (YINGXIANG, Di 20). Dort verbindet sich die DICKDARM-Leitbahn mit der MAGEN-Leitbahn YANGMING Fuß (16).

Der Dickdarm hat einen Unteren HE-(Meer-)Punkt (SHANGJUXU, M 37). Insgesamt hat die DICKDARM-Leitbahn 20 Punkte.

Verlauf der Dickdarm-Leitbahn Yangming Hand

Lungen-Leitbahn Taiyin Hand

Überblick Lungen-Leitbahn Taiyin Hand

Die LUNGEN-Leitbahn TAIYIN Hand (siehe Abbildung) entspringt aus dem Mittleren Erwärmer JIAO, läuft nach unten und verbindet sich mit dem Dickdarm (1). Zurück verläuft sie entlang der oberen Öffnung des Magens (2), passiert das Zwerchfell (3) und tritt in die Lunge ein, zu der sie gehört. Von dem Teil der Lunge, der mit der Kehle in Verbindung steht, tritt sie seitlich beim Punkt ZHONGFU (Lu 1) an die Oberfläche (5). Sie läuft entlang des medialen Aspekts des Oberarmes abwärts, verlauft vor der HERZ-Leitbahn SHAOYIN Hand und der PERIKARD-Leitbahn JUEYIN Hand (6) und erreicht die Ellenbogengrube. Dann geht sie gerade abwärts, entlang des medialen Aspekts des Unterarmes (8) und erreicht auf der medialen Seite des Processus styloideus des Radius das Handgelenk. Dort tritt sie in CUNCOU ein (die Arteria radialis am Handgelenk für die Pulstastung). Sie passiert den Daumenballen (10) und verläuft entlang dessen radialseitiger Grenze (11), um an der medialen Seite der Daumenspitze zu enden (SHAOSHANG, Lu 11) (12).

Der Zweig, proximal am Handgelenk gelegen, entspringt am Punkt LIE QUE (Lu 7) (13) und läuft direkt radialseitig zu der Spitze des Zeigefingers (SHANGYANG, Di 1), wo sich die LUNGEN-Leitbahn mit der DICKDARM-Leitbahn YANGMING Hand verbindet.

Die LUNGEN-Leitbahn hat insgesamt 11 Punkte.

Verlauf der Lungen-Leitbahn Taiyin Hand

Überblick Blasen-Leitbahn Taiyang Fuß

Überblick Blasen-Leitbahn Oberkörper

Überblick Blasen-Leitbahn Beine

Die BLASEN-Leitbahn TAIYANG Fuß (siehe Abbildung) beginnt am inneren Augenwinkel (JINGMING, B 1) (1). Sie steigt zur Stirn auf (2) und verbindet sich mit dem DU-Meridian (Lenkergefäß) am Scheitel (BAIHUI, LG 20) (3), von wo ein Ast zur Schläfe abzweigt (4).

Der innere Teil der Leitbahn tritt in den Kopf ein und verbindet sich mit dem Gehirn (5). Die Leitbahn teilt sich in zwei Linien, die entlang des posterioren Teils des Halses absteigen (6). Beide Äste laufen entlang des medialen Teils des Schulterblattes und parallel zum Rückgrat (7) nach unten und erreichen die Lendenregion (8), wo die Leitbahn durch die paravertebrale Muskulatur in die Körperhöhle (9) eintritt, sich mit der Niere verbindet (10) und zu seinem zugehörigen Organ, der Blase, läuft (11).

Der Ast der Lendenregion steigt durch die Regio glutealis (12) ab und endet in der Fossa poplitea (13).

Der Zweig vom posterioren Teil des Halses läuft gerade entlang der medialen Grenze des Schulterblattes nach unten (14). Er passiert die Regio glutealis (HUANTIAO, G 30) (15) nach unten entlang des posterioren Teils des Oberschenkels auf der äußeren Seite (16) und trifft den vorher beschriebenen Ast, der aus der Lumbalregion in die Fossa poplitea (17) abgestiegen ist. Von dort geht die Leitbahn weiter am Bein nach unten (18) zum posterioren Teil des äußeren Malleolus (19). Dann läuft sie entlang der Tuberositas des fünften metatarsalen Knochens (20) und erreicht die äußere Seite der Spitze des kleinen Zehs (ZHIYIN, B 67), wo sie sich mit der NIEREN-Leitbahn SHAQYIN Fuß (21) verbindet.

Insgesamt hat die BLASEN-Leitbahn 67 Punkte.

Verlauf der Blasen-Leitbahn

Bl 11 (dà zhù)

Akupunkturpunkt Blase 11

Di 17 (tiān dǐng)

Akupunkturpunkt Dickdarm 17

Dü 17 (tiān ròng)

Akupunkturpunkt Dünndarm 17

Bl 10 (tiān zhù)

Akupunkturpunkt Blase 10

Bl 65 (shù gǔ)

Akupunkturpunkt Blasse 65

He 7 (shén mén)

Akupunkturpunkt Herz 7

Pk 5 (jiān shǐ)

Akupunkturpunkt Perikard 5

Bl 67 (zhì yin)

Akupunkturpunkt Blase 67

N 16 (huāng shū)

Akupunkturpunkt Niere 16

Di 9 (shàng lián)

Akupunkturpunkt Dickdarm 9

Gbl 43 (xiá xī)

Akupunkturpunkt Gallenblase 43

LG 13 (táo dào)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 13

KG 5 (shí mén)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 5

Dü 3 (hòu xī)

Akupunkturpunkt Dünndarm 3

LG 25 (sù liáo)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 25

He 5 (tōng Iǐ)

Akupunkturpunkt Herz 5

Ma 41 (jiě xī)

Akupunkturpunkt Magen 41

Bl 62 (shěn mài)

Akupunkturpunkt Blase 62

Gbl 13 (běn shén)

Akupunkturpunkt Gallenblase 13

ding chuan

Akupunkturpunkt Ding Chuan

Di 16 (jù gǔ)

Akupunkturpunkt Dickdarm 16

Bl 39 (wěi yáng)

Akupunkturpunkt Blase 39

3E 10 (tiān jǐng)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 10

3E 6 (zhī gōu)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 6

Bl 64 (jīng gǔ)

Akupunkturpunkt Blase 64

Gbl 37 (guāng míng)

Akupunkturpunkt Gallenblase 37

Bl 14 (jué yīn shū)

Akupunkturpunkt Blase 14

N 4 (dà zhōng)

Akupunkturpunkt Niere 4

Le 5 (Iǐ gōu)

Akupunkturpunkt Leber 5

Ma 43 (xiàn gǔ)

Akupunkturpunkt Magen 43

MP 3 (tài bái)

Akupunkturpunkt Milz 3

Gbl 12 (wán gǔ)

Akupunkturpunkt Gallenblase 12

Dü 7 (zhī zhèng)

Akupunkturpunkt Dünndarm 7

Ma 39 (xìa jù xū)

Akupunkturpunkt Magen 39

Di 8 (xiǎo hǎi)

Akupunkturpunkt Dickdarm 8

Bl 15 (xīn shū)

Akupunkturpunkt Blase 15

3E 16 (tiān yǒu)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 16

N 1 (yǒng quǎn)

Akupunkturpunkt Niere 1

Dü 15 (jiān zhōng shū)

Akupunkturpunkt Dünndarm 15

MP 10 (xuè hǎi)

Akupunkturpunkt Milz 10

Ma 9 (rén yíng)

Akupunkturpunkt Magen 9

Di 18 (fú tú)

Akupunkturpunkt Dickdarm 18

LG 4 (mìng mén)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 4

Lu 3 (tiān fŭ)

Akupunkturpunkt Lunge 3

Lu 10 (yú jì)

Akupunkturpunkt Lunge 10

Lu 11 (shào shāng)

Akupunkturpunkt Lunge 11

KG 23 (lián quán)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 23

Bl 12 (fěng mén)

Akupunkturpunkt Blase 12

Bl 43 (gāo huāng)

Akupunkturpunkt Blase 43

Gbl 4 (hàn yàn)

Akupunkturpunkt Gallenblase 4

Gbl 31 (fěng shì)

Akupunkturpunkt Gallenblase 31

Bl 57 (chéng shān)

Akupunkturpunkt Blase 57

Bl 55 (hé yáng)

Akupunkturpunkt Blase 55

Bl 58 (fěi yáng)

Akupunkturpunkt Blase 58

Gbl 39 (jué gǔ)

Akupunkturpunkt Gallenblase 39

Gbl 30 (huán tiào)

Akupunkturpunkt Gallenblase 30

N 19 (yīn dū)

Akupunkturpunkt Niere 19

Ma 21 (liáng mén)

Akupunkturpunkt Magen 21

KG 13 (shàng wǎn)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 13

KG 11 (jiàn Iǐ)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 11

Di 11 (qū chí)

Akupunkturpunkt Dickdarm 11

3E 18 (chì imài)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 18

Le 3 (tài chōng)

Akupunkturpunkt Leber 3

KG 24 (chéng jiāng)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 24

LG 26 (rén zhōng)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 26

Gbl 6 (xuán lí)

Akupunkturpunkt Gallenblase 6

Bl 3 (méi chōng)

Akupunkturpunkt Blase 3

Bl 1 (jīng míng)

Akupunkturpunkt Blase 1

Gbl 41 (zú lín qì)

Akupunkturpunkt Gallenblase 41

Dü 18 (quán liáo)

Akupunkturpunkt Dünndarm 18

Ma 5 (dà yíng)

Akupunkturpunkt Magen 5

Ma 3 (jù liáo)

Akupunkturpunkt Magen 3

Ma 1 (chéng qì)

Akupunkturpunkt Magen 1

yú yāo

Extrapunkt Yu Yao

Ma 7 (xià guān)

Akupunkturpunkt Magen 7

Ma 6 (jiá chě)

Akupunkturpunkt Magen 6

Ma 4 (dì cāng)

Akupunkturpunkt Magen 4

Ma 2 (sì bái)

Akupunkturpunkt Magen 2

Gbl 14 (yáng bái)

Akupunkturpunkt Gallenblase 14

Bl 2 (zǎn zhú)

Akupunkturpunkt Blase 2

3E 23 (sī zhú kōng)

Akupunkturpunkt 3Erwämer 23

3E 17 (yì fěng)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 17

KG 4 (guān yuán)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 4

3E 5 (wài guān)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 5

KG 16 (zhōng tīng)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 16

huá tuó jiā jǐ

Extrapunkte Hua Tuo Jia Ji

Bl 40 (wěi zhōng)

Akupunkturpunkt Blase 40

Pk 3 (qū zé)

Akupunkturpunkt Perikard 3

Di 20 (yíng xiāng)

Akupunkturpunkt Dickdarm 20

jīn jīn (yù yè)

Akupunkturpunkte Jin-Jin (Yu-Ye)

Ma 37 (shàng jù xǔ)

Akupunkturpunkt Magen 37

N 7 (fù liū)

Akupunkturpunkt Niere 7

KG 8 (shén què)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 8

KG 9 (shǐ fěn)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 9

Bl 25 (dà cháng shū)

Akupunkturpunkt Blase 25

KG 21 (xuán jī)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 21

MP 8 (dì jī)

Akupunkturpunkt Milz 8

Le 13 (zhǎng mén)

Akupunkturpunkt Leber 13

KG 6 (qì hǎi)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 6

Ma 25 (tiān shū)

Akupunkturpunkt Magen 25

Ma 34 (liáng qiū)

Akupunkturpunkt Magen 34

Ma 44 (nèi tíng)

Akupunkturpunkt Magen 44

Le 2 (xíng jiān)

Akupunkturpunkt Leber 2

Gbl 40 (qiū xū)

Akupunkturpunkt Gallenblase 40

Bl 19 (dǎn shū)

Akupunkturpunkt Blase 19

Bl 18 (gān shū)

Akupunkturpunkt Blase 18

MP 4 (gōng sūn)

Akupunkturpunkt Mil 4

Gbl 34 (yáng líng quán)

Pk 7 (dà líng)

Akupunkturpunkt Perikard 7

3E 23 (sī zhú kōng)

Akupunkturpunkt 3Erwärmer 23

N 3 (tài xī)

Akupunkturpunkt Niere 3

tài yáng

Akupunkturpunkt Taiyang

yìn táng

Akupunkturpunkt Yintang

Le 14 (qí mén)

Akupunkturpunkt Leber 14

MP 6 (sān yīn jiāo)

Akupunkturpunkt Mil 6

Gbl 20 (fěng chí)

Akupunkturpunkt Gallenblase 20

LG 17 (nǎo hù)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 17

Bl 17 (gé shū)

Akupunkturpunkt Blase 17

Di 10 (shǒu sān lǐ)

Akupunkturpunkt Dickdarm 10

LG 12 (shěn zhù)

Akupunkturpunkt LG 12

LG 8 (jīn suō)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 8

LG 9 (zhì yáng)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 9

Lu 6 (kǒng zuì)

Akupunkturpunkt Lunge 6

Bl 20 (pí shū)

Akupunkturpunkt Blase 20

Bl 37 (yīn mén)

Apupunkturpunkt Blase 37

Bl 21 (wèi shū)

Akupunkturpunkt Blase 21

Ma 36 (zú sān Iǐ)

Akupunkturpunkt Magen 36

Pk 6 (nèi guān)

Akupunkturpunkt Perikard 6

KG 12 (zhōng wǎn)

Akupunkturpunkt KG 12

Gbl 1 (tóng zǐ liáo)

Akupunkturpunkt Gallenblase 1

Extrapunkte (sì shén cōng)

Extrapunkte si shen cong

Ma 8 (tóu wéi)

Akupunkturpunkt Magen 8

LG 24 (shén tíng)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 24

LG 23 (shàng xīng)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 23

LG 22 (xìn huì)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 22

LG 20 (bǎi huì)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 20

Gbl 17 (zhèng yíng)

Akupunkturpunkt Gallenblase 17

Gbl 16 (mù chuāng)

Akupunkturpunkt Gallenblase 16

Gbl 15 (tóu lín qì)

Akupunkturpunkt Gallenblase 15

Gbl 8 (shuài gǔ)

Akupunkturpunkt Gallenbalse 8

Gbl 5 (xuán lú)

Akupunkturpunkt Gallenblase 5

KG 17 (dàn zhōng)

Akupunkturpunkt KG 17

Extrapunkt ding chuan

Akupunkturpunkt ding chuan

LG 10 (Iíng tái)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 10

Bl 23 (shèn shū)

Akupunkturpunkt Blase 23

N 7 (fù liū)

Akupunkturpunkt Niere 7

MP 9 (yīn líng quán)

Akupunkturpunkt Milz 9

Ma 40 (fěng lóng)

Akupunkturpunkt Magen 40

Lu 9 (tài yuān)

Akupunkturpunkt Lunge 9

Lu 7 (liè quě)

Akupunkturpunkt Lunge 7

Lu 5 (chǐ zé)

Akupunkturpunkt Lunge 5

LG 14 (dà zhuī)

Akupunkturpunkt Lenkergefäß 14

Le 2 (xíng jiān)

Akupunkturpunkt Leber 2

KG 22 (tiān tú)

Akupunkturpunkt Konzeptionsgefäß 22

Di 4 (hé gǔ)

Akupunkturpunkt Dickdarm 4

Bl 13 (fèi shū)

Akupunkturpunkt Blase 13

Bl 12 (fěng mén)

Akupunkturpunkt Blase 12