Man kann gute Ergebnisse bei der Behandlung von Metrorrhagie (unregelmäßige Menstruation) erzielen, wenn man prinzipiell die Syndrome differenziert und Punkte auf dem Durchdringungsgefäß, dem Konzeptionsgefäß sowie den Leitbahnen von Milz, Leber und Niere kombiniert.
Punktauswahl
Folgende Punkte werden als Hauptpunkte ausgewählt:
- MP 1 (yīn bái) ist der Brunnenpunkt (jǐng xué) des Milzmeridians und kann deswegen die Milz tonisieren, um das Blut aufzunehmen (bǔ pí shè xuè).
- MP 8 (dì jī) ist der Grenzpunkt (xī) des Milzmeridians, zusammen mit MP 10 (xuè hǎi) kann er das Blut nähren (yǎng xuè) und führt das Blut in seine Bahn zurück (yǐn xuè guī jīng).
- MP 10 (xuè hǎi) reguliert qì und Blut (tiáo hé qì xuè).
- Ma 36 (zú sān Iǐ) kräftigt Milz und Magen und kann so qì und Blut erzeugen (shěng huà qì xuè).
- KG 6 (qì hǎi) reguliert das Konzeptionsgefäß und kann das ursprüngliche qì sehr gut kräftigen (dà bǔ yuán qì).
- MP 4 (gōng sūn) ist der Verbindungspunkt der Milz und klärt das Durchdringungsgefäß (jián pí tiáo chōng mài).
- Le 3 (tài chōng) klärt Hitze in der Leber (qīng gān rè).
- N 3 (tài xī) nährt die Niere und festigt das ursprüngliche qì (zī shèn gù yuán).
Therapeutische Wirkungen
Die Akupunktur dieser Punkte stärkt die Milz und harmonisiert den Magen (jián pí hé wèi), klärt die Leber und mindert Hitze (qīng gān xiè rè). Konzeptionsgefäß und Durchdringungsgefäß werden reguliert und tonisiert. So kann die Menstruation reguliert, und das Blut aufgenommen werden.
Vorgehensweise
Die Punkte werden in zwei Gruppen aufgeteilt und abwechselnd akupunktiert. Es wird jeden zweiten Tag behandelt, wobei fünf Behandlungen einen Therapiezyklus bilden. Es wird sedierend mit hebenden und senkenden sowie rotierenden Nadelbewegungen manipuliert. Außerdem wird nach der Akupunktur mit fünf Moxakegeln moxibustiert.
Fallbeispiel: Unregelmäßige Menstruation
Eine 29jährige Frau hatte seit einem Jahr unregelmäßige Menstruationen, nachdem sie einen unvollständigen Abort mit nachfolgender Kürettage des Uterus erlitten hatte. Sie fühlte sich allgemein unpässlich, ihre Glieder waren schwach, sie hatte Herzklopfen und schlechten Appetit. Die Periode kam gelegentlich mit zwei bis drei Monaten Zwischenraum. Dabei entleerte sich viel blasses Blut begleitet von Bauchschmerzen. Traditionelle Medikamente hatten ihr bisher nicht geholfen. Die letzte Periodenblutung hatte zehn Tage gedauert, und sie hatte dabei viel helles Blut verloren.
Bei der Untersuchung hatte die Patientin eine blasse Zunge mit weißem Belag, der Puls war versunken und schmal (chén xì). Die Diagnose lautete: Verletzung von Durchdringungsgefäß und Konzeptionsgefäß (chōng rèn shòu sǔn), Schwäche von Milz und Magen (pi wèi xū ruò), so dass das Blut nicht mehr aufgenommen wurde (bù néng shè xuè).
Folgende Punktgruppen wurden ausgewählt:
- Gruppe: MP 1 (yīn bái), MP 8 (dì jī), MP 10 (xuè hǎi)
- Gruppe: Ma 36 (zú sān Iǐ), KG 6 (qì hǎi), MP 4 (gōng sūn).
Beide Gruppen wurden abwechselnd tonisierend akupunktiert. Außerdem wurde nach Entfernen der Nadeln moxibustiert. Nach vier Behandlungsserien fühlte sich die Patientin sehr viel besser, der Appetit war gut und die Menstruation regelmäßig geworden. Es floss rotes Blut in normaler Menge. Sie wurde angewiesen, weiterhin am Punkt Ma 36 (zú sān Iǐ) und MP 1 (yīn bái) jeweils für 20 Minuten zu moxibustieren, um den Erfolg zu konsolidieren.