Drei wesentliche Aspekte müssen bei der Behandlung der Urtikaria beachtet werden: Ort und Zeit der Behandlung sowie Manipulationstechnik.

Behandlungsort

Man wählt Punkte an den Körperteilen, an denen die Quaddeln beginnen. Urtikaria tritt meistens regelmäßig an den gleichen ventralen und medialen Stellen (der yīn-Seite) des Körpers auf.

Man akupunktiert bei Beginn der Eruptionen

  • an der Medialseite der Unterschenkel MP 6 (sān yīn jiāo) und MP 9 (yīn líng quán);
  • an der Medialseite der Oberschenkel MP 10 (xuè hǎi) und Le 14 (qí mén);
  • an der Medialseite der Arme Pk 6 (nèi guān);
  • am Bauch Ma 25 (tiān shū) und Le 13 (zhāng mén);
  • am Brustkorb KG 17 (dàn zhōng);
  • am Kopf Gbl 20 (fěng chí).

Außerdem akupunktiert man Punkte zur Stärkung des Abwehr-qì

  • an den Beinen Ma 36 (zú sān lǐ);
  • an den Armen Di 4 (hé gǔ);
  • am Rumpf Dü 15 (jiān zhōng shū);
  • am ganzen Körper LG 14 (dà zhuī).

Bei jeder Behandlung werden nur drei Punkte gestochen.

Behandlungszeit

Die Behandlung wird jeweils eine Stunde vor dem erwarteten Beginn der Urtikaria begonnen. Die Nadeln werden bis zu einer halben Stunde nach dem Beginn liegen gelassen.

Manipulationstechniken

Nach dem Einstechen der Nadeln wird zunächst sedierend manipuliert; während die Nadeln liegen, tonisiert man sie alle zehn Minuten. Während der gesamten Zeit soll ein Nadelgefühl erhalten bleiben. Anfänglich behandelt man täglich, später alle zwei oder drei Tage je nach der Schwere der Erkrankung.

Urtikaria: Fallbeispiel 1

Ein 30jähriger Mann litt seit 15 Jahren an Urtikaria. Die Erkrankung verschlimmerte sich jeweils im Herbst und Winter und bei Wetterwechseln. Die Quaddeln traten meist zuerst an der Medialseite der Unterschenkel auf. Während der Anfälle waren Gesicht und Hals geschwollen, und der Patient konnte seinen Speichel schlecht schlucken. Täglich hatte er einen Anfall.

In seiner Anamnese hatte er Malaria und eine Phlebitis der Beine. Er war kälteempfindlich. Seine ältere Schwester hatte eine ähnliche Anamnese. In den letzten zwei Monaten hatte sich die Urtikaria verschlimmert und trat täglich regelmäßig zwischen 13 und 15 Uhr auf. Die Quaddeln begannen an der Medialseite beider Oberschenkel und juckten heftig. Wenn er sich kratzte, flossen die Quaddeln zu großen Plaques zusammen und breiteten sich über den ganzen Körper aus. Er hatte das Gefühl, dass die Erkrankung durch den Genuss von Fleisch und Fisch mit ausgelöst wurde. Er konnte schlecht schlafen und sein Appetit war beeinträchtigt. Die üblichen Medikamente hatten ihm keine Erleichterung gebracht.

Folgende Punkte wurden ausgewählt: MP 10 (xuè hǎi), Le 14 (qí mén), MP 9 (yīn líng quán) und als zusätzliche Punkte Pk 6 (nèi guān), Di 4 (hé gǔ) und Ma 36 (zú sān lǐ).

Jeweils um 12 Uhr mittags wurden drei Punkte genadelt, zwei aus der Hauptgruppe und einer der Zusatzpunkte. Um 14 Uhr wurden die Nadeln entfernt. Diese Behandlung wurde über zehn Tage durchgeführt. Dann waren die Anfälle nicht mehr so schlimm, aber immer noch erschienen Quaddeln abends und morgens.

Die Behandlungszeit wurde nun geändert auf 10 bis 11 Uhr, und die Nadeln wiederum zwei Stunden belassen. Am siebten Tag erschienen keine Quaddeln mehr. Nun wurde noch weitere fünf Mal an jedem zweiten Tag genadelt. Danach war der Patient beschwerdefrei.

Urtikaria: Fallbeispiel 2

Ein 23jähriger Mann litt seit fast einem Jahr an Urtikaria. Er hatte alle drei bis fünf Tage einen Anfall. Die Quaddeln fanden sich im Wesentlichen an der Medialseite der Oberschenkel, der Oberarme, am Brustkorb und am Bauch. Sobald er kratzte, flossen die Quaddeln zusammen und breiteten sich über den ganzen Körper aus. Nach ein bis zwei Tagen verschwanden die Erscheinungen von selbst. Die Beschwerden waren schlimmer, wenn das Wetter wechselte. Meistens begannen sie um 10 Uhr morgens.

Folgende Punkte wurden ausgewählt: Pk 6 (nèi guān), MP 9 (yīn líng quán), Le 14 (qé mén), KG 17 (dàn zhōng) und KG 12 (zhōng wǎn). Von diesen wurden bei jeder Sitzung zwei Punkte ausgewählt. Von den Zusatzpunkten LG 14 (dà zhuī), Ma 36 (zú sān lǐ) und Di 4 (hé gǔ) wurde bei jeder Sitzung nur ein Punkt akupunktiert.

Die Behandlungen wurden um 9 Uhr morgens begonnen, und die Nadeln zwei Stunden liegengelassen. In der ersten Woche wurde jeden zweiten Tag behandelt. In dieser Zeit hatte er zwei Anfälle. In der zweiten Woche wurde jeden Tag behandelt, und die Anfälle konnten unterbrochen werden. In der dritten Woche wurde weiterhin jeden Tag behandelt, und der Patient bekam im weiteren Verlauf keine Anfälle mehr.

empfehlung

Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin

Die Zeitschrift Qi wendet sich an alle Ärzte und Therapeuten, die im Bereich der Chinesischen Medizin tätig sind. Im Fokus stehen Schwerpunktthemen zu aktuellen klinischen Fragestellungen mit hoher Praxisrelevanz. Sie werden von einem internationalen Autorenteam beleuchtet. Über Arzneitherapie, Akupunktur, manuelle und übende Verfahren bis hin zur Diätetik werden alle Aspekte der Chinesischen Medizin integriert. Weiterbildung und ein Überblick zum Stand der aktuellen klinischen Forschung sind weitere feste Bestandteile der Zeitschrift.