Ein 42jähriger Funktionär litt seit etwa neun Jahren an Urtikaria, die durch Wetterwechsel, Seefisch oder durch scharfe Speisen getriggert wurde. Die Quaddeln fanden sich hauptsächlich auf der Brust und am Rücken, weniger an den Extremitäten. Der Juckreiz war unerträglich und störte den Schlaf des Patienten. Er hatte einen bitteren Geschmack im Mund. Mit Medikamenten fand er nur zeitweise Erleichterung. Bei der Untersuchung hatte er einen gespannten, beschleunigten und kräftigen Puls (xián shuò yǒu lì).

Punktauswahl: Urtikaria

Es wurden folgende Punkte ausgewählt: Bl 20 (pí shū), Di 11 (qū chí) und Bl 40 (wěi zhōng). Der Patient wurde einmal täglich behandelt. Die Nadeln wurden durch Drehen sedierend manipuliert. Nach der zweiten Behandlung waren die Symptome um die Hälfte gemildert. Nach drei Sitzungen waren die meisten Quaddeln verschwunden, lediglich am Ellenbogen und in der Kniebeuge fanden sich noch einige Quaddeln. Nun wurde zusätzlich MP 10 (xuè hǎi) behandelt. Nach weiteren zwei Sitzungen war er beschwerdefrei und hatte auch bei der Nachuntersuchung nach sechs Monaten keinen Rückfall gehabt.

Buchempfehlung

von Scott, Julian; Barlow, Teresa

Akupunktur in der Kinder- und Jugendmedizin

Die wichtigsten Krankheitsbilder

Kinderheilkunde mit Akupunktur hat in China eine jahrhundertelange Tradition. Die Autoren haben mit diesem Buch Pionierarbeit geleistet, um diese sanfte und sichere Methode bei der Behandlung von Kindern auch im Westen zu etablieren.
Eine erstaunliche Vielfalt von Kinderkrankheiten lässt sich effektiv mit Akupunktur behandeln. Dazu gehören Masern, Mumps und Mittelohrentzündung ebenso wie Asthma, Impfnebenwirkungen, Augenkrankheiten, Erkrankungen des Verdauungstrakts oder entwicklungsbezogene Störungen.