Bei Verstopfung können vier Krankheitstypen unterschieden werden.

Verstopfung durch Hitze (rè bì)

Diese Erkrankung sollte behandelt werden durch Sedierung an den Punkten Ma 36 (zú sān Iǐ) und Ma 25 (tiān shū) sowie Tonisierung an den Punkten N6 (zhào hǎi) und 3E 6 (zhī gōu) zur Klärung des Gastrointestinaltrakts und Befeuchtung. Die Kombination von Ma 36 (zú sān Iǐ) und Ma 25 (tiān shū) stellt die Kombination von mù- und hé-Punkten des Magen- und Dickdarmmeridians dar. Diese Behandlung basiert auf dem Prinzip „hé-Punkte zu behandeln bei Erkrankungen der yáng-Organe, den yīn-Aspekt zu behandeln bei Erkrankungen mit yáng-Charakter“. Die Tonisierung der Punkte N6 (zhào hǎi) und 3E 6 (zhī gōu) nährt die Flüssigkeiten und befeuchtet Trockenes.

Verstopfung durch Stagnation des qi (qi bi)

Hier muss man zur Therapie das qì in einen gleichmäßigen Fluss bringen (shùn qi), die Stagnation aktivieren (xíng zhì), die Leber reinigen (shū gān) und die Milz regulieren (lǐ pí). Dazu sediert man an den Punkten Le 1 (dà dūn) und Ma 36 (zú sān Iǐ) und tonisiert 3E 6 (zhī gōu) und MP 3 (tài bái). Der Punkt Le 1 (dà dūn) ist der jǐng-Punkt des Lebermeridians und eine flache Akupunktur mit sedierender Technik reinigt die Leber, aktiviert qì und befreit die Brust. 3E 6 (zhī gōu) ist der jǐng-Punkt des Dreifachen Erwärmers und die Kombination mit MP 3 (tài bái), dem yuán-Punkt des Milz-Meridians, tonisiert die Funktion des Dreifachen Erwärmers.

Verstopfung aufgrund eines Mangelzustands (xü bi)

Hier tonisiert man KG 6 (qì hǎi) und Ma 36 (zú sān Iǐ) sowie die Zustimmungspunkte des Milzmeridians und des Magenmeridians und man beklopft mit der Pflaumenblütennadel leicht die beiden Seiten lateral der Lendenwirbelsäule und der Sakralwirbel einmal am Tag. Damit unterstützt man das Ursprungs-qì (fú zhù zhōng qì) und stärkt die Bildung des Ursprungs (wàng shěng huà zhi yuán). Dies ist die grundlegende Behandlung bei Verstopfung aufgrund eines Mangelzustandes. Das Beklopfen mit der Pflaumenblütennadel regt das yáng der Nieren an und erzeugt damit die Wiederherstellung des Erdelements durch Stärkung des Feuerelements.

Verstopfung aufgrund von Kälte (eng bi)

Hier behandelt man durch Tonisierung an den Punkten Bl 25 (dà cháng shū), Bl 23 (shèn shū), 3E 6 (zhī gōu) und N6 (zhào hǎi) und moxibustiert am Punkt KG 4 (guān yuán). Diese Therapie gründet sich auf den Zusammenhang zwischen Oberfläche und Innerem bei Niere und Blase, und dies wird unterstützt durch den Punkt 3E 6 (zhī gōu) und KG 4 (guān yuán), den huì-Punkt des Konzeptionsgefäßes und der drei yīn-Meridiane. Damit tonisiert man das qì der Nieren (bǔ yì shèn qì), regt mit warmen Methoden das yáng der Nieren an (wěn zhèn yuán yáng), treibt die Kälte aus und klärt den Gastrointestinaltrakt (zhú hán tōng fǔ).