
Professor Dr. Erich Wühr, MSc
Zahnarzt und Verleger
Mitbegründer und wissenschaftlicher Beirat der TCM-Klinik Bad Kötzting
Autor von drei Büchern zur TCM
Professor für Gesundheitsförderung und Prävention am Gesundheitscampus Bad Kötzting der Technischen Hochschule Deggendorf
Praxisschwerpunkt: Myofasziale Schmerzen, Kraniofaziale Orthopädie
Das Experten-Interview
Welches ist für Sie das wichtigste Akupunkturbuch?
Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet.
Welche Bücher gehören Ihrer Meinung nach unbedingt in die Fachbibliothek eines Akupunkteurs?
Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet.
Welches Buch würden Sie einem Einsteiger empfehlen?
Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet.
Welches Buch ist Ihrer Meinung nach ein „Must-have-Buch“ für fortgeschrittene Akupunkteure?
Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet.
Welches Buch würden Sie einem Akupunkteur empfehlen, der in die TCM einsteigen will?
Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet.
Welches ist Ihr Lieblings-TCM-Buch?
Blindtexte nennt man Texte, die bei der Produktion von Publikationen oder Webseiten als Platzhalter für spätere Inhalte stehen, wenn der eigentliche Text noch nicht vorhanden ist. Sie werden auch als Dummy-, Füll- oder Platzhaltertexte bezeichnet.