Mit der Pflaumenblütennadel kann man die Symptome einer Erkältung lindern und den Krankheitsverlauf verkürzen. Entsprechend der Syndromdifferenzierung und der Begleitsymptome werden folgende Akupunkturpunkte ausgewählt.

Punktauswahl nach der Syndromdifferenzierung

  • Wind-Kälte-Typ (fěng hán): Behandlung beidseits der Wirbelsäule, Fossa cubiti (Kniekehle), großer und kleiner Daumenballen, Nasenbereich, tài yáng, Gbl 20 (fěng chí), druckempfindliche Gebiete.
  • Wind-Hitze-Typ (fěng rè): Behandlung des Brustkorbes, des Rückens, der Punkte LG 14 (dà zhuī), Gbl 20 (fěng chí), Di 4 (hé gǔ), Lu 9 (tài yuān), Di 11 (qū chí), tài yáng, des Nackens und druckempfindlicher Gebiete.

Punktauswahl entsprechend der Begleitsymptome

  • Bei Kopfschmerzen zusätzlich die betroffene Kopfregion und tài yang.
  • Bei Schnupfen zusätzlich die Nase, Di 20 (yíng xiāng)
  • Bei Husten und Auswurf zusätzlich beide Seiten der Trachea, Lu 9 (tài yuān) und die submaxillare Region.

Manipulation

Jeder Punkt soll  gleichmäßig aus 0,5 bis 1,5 cm Distanz wenigstens zwanzig Mal und bis zu vierzig bis fünfzig Mal beklopft werden.

Entlang der Wirbelsäule beklopft man drei parallel laufende Linien. Sie liegen jeweils 1 cm, 2 cm und 3 bis 4 cm lateral der Wirbelsäule.

Am Kopf beklopft man die betroffene Region netzförmig.

Auf der Nase beklopft man am Nasenrücken entlang in 2 bis 3 Linien. An der Verbindung von Knochen und Knorpel kann man mit 4 bis 5 Nadeln die Haut perforieren und einige Tropfen Blut ablassen.

Am Hals beklopft man entlang der Trachea seitlich am Hals von oben nach unten jeweils in drei Linien.

Auch am Daumenballen beklopft man in drei Linien.

Behandlungsverlauf

Diese Therapie soll 2- bis 3mal täglich angewendet werden.

Fallbeispiel: Erkältung

Eine siebenjährige Schülerin hatte sich zwei Tage zuvor erkältet und klagte über eine laufende Nase, eine behinderte Nasenatmung, Frösteln, Mattigkeit, Fieber und Jucken im Rachen. Manchmal musste sie husten, hatte aber keinen Auswurf. Die Körpertemperatur war 37,8° C.

Lunge und Herz waren ohne pathologischen Befund. Der Rachen war geschwollen, der Puls schwebend und beschleunigt (fú shuò), die Zunge war nur dünn belegt. Am Nacken und beidseits des ersten Halswirbels waren druckempfindliche Punkte tastbar. Auch neben den Brustwirbeln 1 bis 5 waren empfindliche Stränge zu tasten.

Es handelte sich um eine Erkrankung vom Wind-Kälte-Typ mit Befall der Lunge. Das Prinzip der Behandlung war, den Wind zu verteilen (shū fěng), die Lungenenergie auszubreiten (xuān fèi) und die oberflächlichen Pathogene zu lösen (jiě biǎo).

Die Punkte, die beklopft wurden, waren beidseits der Wirbelsäule, die beiden Handballen, die Ellbogenfalte, außerdem Lu 9 (tài yuān), Gbl 20 (fěng chí) und die Nase.

Nach einer Behandlungssitzung fühlte die Patientin eine gewisse Erleichterung, sie schwitzte ein wenig, und die Beschwerden waren gelindert. Am nächsten Morgen, als sie zu einer zweiten Behandlung kam, war die Körpertemperatur 37° C. Nach einer weiteren Behandlung mit der Pflaumenblütennadel war sie geheilt.

Eine ebenso wirksame wie einfach zu erlernende Therapieform bei Erkältungskrankheiten ist das so genannte Gua Sha. Bitte beachten Sie unsere entsprechende Buchempfehlung …

Buchempfehlung

Nielsen, Arya

Gua Sha

Eine traditionelle Technik
für die heutige Praxis

Es ist verblüffend: Gua Sha ist ebenso praktikabel wie wirksam. Diese einfache Technik sollte zum Standardrepertoire jeder medizinischen und physiotherapeutischen Praxis gehören. In diesem Buch wird das Verfahren umfassend vorgestellt und wissenschaftlich begründet.