Bei der Behandlung von Magenschmerzen können mit der Akupunktur am Punkt KG 12 (zhōng wǎn) in Richtung von sechs anderen Punkten gute Ergebnisse erzielt werden. Man manipuliert in folgender Weise: Nach der üblichen Hautdesinfektion am Punkt KG 12 (zhōng wǎn) wird eine 2 bis 2,5 cùn lange dünne Nadel senkrecht bis zu einer Tiefe von 1 bis 1,5 cùn eingeführt, bis das Nadelgefühl erfahren wird. Nun zieht man die Nadel in die Subkutanschicht zurück, hält sie schräg und stößt sie nach kranial etwa 1 bis 1,5 cùn tief vor in Richtung KG 13 (shàng wǎn), bis erneut das Nadelgefühl empfunden wird. Wiederum zieht man die Nadel ins Subkutangewebe zurück, richtet die Nadelspitze nach kaudal und stößt die Nadel vor in Richtung KG 11 (jiàn Iǐ), bis sich das Nadelgefühl um den Nabel herum ausbreitet. Nun lässt man die Nadel für 2 bis 3 Minuten liegen. Dann zieht man sie erneut in die Subkutanschicht zurück und stößt sie seitlich vor in Richtung N 19 (yīn dū) und Ma 21 (liáng mén) bis zu einer Tiefe von 1,5 bis 2 cùn. Das Nadelgefühl soll sich nun nach kranial ins Hypochondrium ausbreiten.

Fallbeispiel: Magenschmerzen

Eine 20jährige Frau klagte seit fünf Stunden über bestehende heftige Schmerzen im oberen Abdomen. Um drei Uhr morgens hatte sie plötzlich ein Unwohlsein im Epigastrium gespürt, das sich allmählich in einen unerträglichen krampfartigen Schmerz verwandelt hatte. Sie hatte auch kalte Extremitäten und kalten Schweiß auf der Stirn. Nach Durchleuchtung des Gastrointestinaltraktes und Sonografie des Abdomens wurde die Diagnose Magenkrampf gestellt. Bei der Untersuchung war das Gesicht fahl mit gequältem Ausdruck, der Bauch war bretthart und nicht zu untersuchen, die Zunge rosa mit dickem weißem fettem Belag und Petechien auf beiden Seiten, der Puls war versunken und eng. Die Diagnose lautete: Magenschmerzen aufgrund von Stagnation von qì. Die Behandlung sollte das qì aktivieren (xíng qì), den Magen harmonisieren (hé wèi), die Verbindungsgefäße öffnen (shū luò) und den Schmerz stillen (zhǐ tòng). KG 12 (zhōng wǎn) wurde in der oben beschriebenen Methode genadelt. Nach fünf Minuten wurde der Oberbauch weich und die Schmerzen waren verschwunden.

Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.