Schmerzen im Hypochondrium stehen meistens in Beziehung zu Erkrankungen der Leber und Gallenblase, deren zugehörige Meridiane über der entsprechenden Region verlaufen. Die Schmerzen bedeuten, dass der Energiefluss in diesen Meridianen gestaut ist.

Wir behandeln nach den Prinzipien, die Energie der Leber zu verteilen (shū gān lǐ qì), das qì zu bewegen und zu leiten und damit die Schmerzen zu stillen (xíng qì zhǐ tòng). Dazu wählen wir folgende Punkte aus: Le 3 (tài chōng), Pk 6 (nèi guān), und 3E 6 (zhī gōu). Diese Punktauswahl wird je nach dem vorliegenden Syndrom modifiziert.

Le 3 (tài chōng) ist ein shū-Transportpunkt und der Quellpunkt (yuán xué) des Lebermeridians (Fuß tài yáng) und deshalb der wichtigste Punkt, um die Energie der Leber zu zerstreuen und Stagnationen in diesem Meridian zu beseitigen (shū gān jiě yū).

Pk 6 (nèi guān) ist der luò-Verbindungspunkt des Perikardmeridians (Hand jué yīn). Dieser Meridian kommt zwar aus dem Thorax, läuft aber von der Region des Hypochondriums weg. Jedoch der yīn wéi-Meridian, der eine Verbindung zum Punkt dPk 6 (nèi guān) hat, läuft über das Hypochondrium hinweg. Pk 6 (nèi guān) reguliert das qì und beseitigt Stagnationen (lǐ qì jiě yū). Daher wird dieser Punkt bei Schmerzen im Hypogastrium benutzt, die durch emotionale Depression mit Stagnation der qì-Zirkulation entstanden sind.

3E 6 (zhī gōu) liegt auf dem Drei-Erwärmer-Meridian (Hand shào yáng) und gehört nach der Theorie der fünf Elemente zum Element Feuer. Er ist der Mutterpunkt des Meridians und kann das ursprüngliche qì (yuán qì) anregen, sich über den ganzen Körper zu verteilen. Deshalb kann er die Zirkulation des qì fördern (xíng qì tiáo qì).

Der Perikardmeridian und der Drei-Erwärmer-Meridian haben eine Verbindung von der Oberfläche nach innen. Der Gallenblasenmeridian kreuzt diese, während er über die Region des Hypochondrium läuft und verbindet sich mit dem Dreifachen Erwärmer. Aus diesem Grund steht schon in den alten Quellen die Regel, dass man mit dem Punkt 3E 6 (zhī gōu) Erkrankungen des Hypochondriums und der Rippen behandeln soll. 3E 6 (zhī gōu) ist besonders wirksam bei allen Schmerzen im Hypochondrium und in der Rippengegend.

Le 3 (tài chōng) und Pk 6 (nèi guān) werden sedierend behandelt, und 3E 6 (zhī gōu) wird neutral genadelt für jeweils zwei Minuten, nachdem das qì-Gefühl erreicht ist. Die Nadeln werden 30 Minuten
liegengelassen. Schmerzen im Hypochondrium und in der Rippengegend, die durch Stagnation der Leberenergie entstehen, sind ziemlich schwierig vollkommen zu beseitigen, weil sie meistens auf der Grundlage emotionaler Störungen entstehen. Deswegen sollte man auch immer eine psychologische Behandlung einleiten, um so bessere Ergebnisse zu erzielen.

Fallbeispiel bei Schmerzen im Hypochondrium

Eine Patientin hatte seit sieben Tagen Schmerzen im Hypochondrium und in der Rippengegend. Sie war meistens sehr temperamentvoll, und die Schmerzen traten nach Phasen der Erregung auf. Die Schmerzen wanderten nach rechts oder links. Die Patientin hatte Schlafstörungen und seufzte häufig. Es fanden sich keine druckempfindlichen Stellen oder Schwellungen. Die Zunge war leicht gerötet mit dünnem gelben Zungenbelag, der Puls war gespannt und eng (xián jǐn). Die angegebenen Punkte wurden akupunktiert, und die Schmerzen waren deutlich gebessert. Als sie das dritte Mal genadelt wurde, verschwanden sie. Bei der Nachuntersuchung nach einem halben Jahr hatte sie keinen Rückfall gehabt.