Bei Schwindel wird auf beiden Seiten des Kopfes die so genannte yūn tīng Linie akupunktiert. Dazu geht man 1,5 cun oberhalb der Ohrspitze und zieht zwei Linien, eine nach vorne und eine nach hinten, zusammen etwa 4 cm lang. Hier führt man die Nadel in einem Winkel von 15 bis 20° 4 cm tief ein. Beide Nadeln werden dann elektrostimuliert mit mäßiger Stromstärke für etwa 20 Minuten in einer Sitzung. Zwölf Behandlungen bilden einen Therapiezyklus.

Fallbeispiel: Schwindel

Eine 34jährige Ärztin hatte seit zwei Wochen Schwindel, nervöse Unruhe, Übelkeit und musste erbrechen. Sie war appetitlos und hatte an Gewicht verloren. Sie fühlte sich schlapp, hatte Herzklopfen und konnte nicht schlafen. Immer wieder brach ihr der kalte Schweiß aus. Sie konnte sich nur noch ganz ruhig verhalten und war lichtscheu. Sie mochte sich nicht bewegen, aus Angst, der Schwindel könne sich verschlechtern. Einmal stürzte sie zu Boden und zog sich ein großes Hämatom an der parietalen Schädelseite zu.

Bei der Untersuchung erschien sie sehr blass, die Zunge war mit dünnem weißem Belag bedeckt, der Puls war schmal und schwach (xì ruò). In einem Krankenhaus wurde ein Morbus Meniere diagnostiziert, und sie wurde mit Vitamin B6, Glucose und Theohydramin behandelt, aber ohne Erfolg.

Nach fünf Behandlungen war das Befinden der Patientin gebessert, und sie konnte allein zur Behandlung kommen. Nach zwölf Behandlungen waren nur der schlechte Appetit geblieben und eine Schwäche in den Beinen. Nun wurden Ma 36 (zú sān Iǐ) und N 3 (tài xī) tonisierend akupunktiert. Nach weiteren 15 Behandlungen fühlte sie sich gut. Nach 15 Jahren wurde sie nachuntersucht und hatte nie einen Rückfall gehabt.

Buchempfehlung
Deadman, Peter; Al-Khafaji, Mazin; Baker, Kevin

Handbuch Akupunktur

Das System der Leitbahnen und Akupunkturpunkte

Dieser moderne Klassiker der Akupunkturliteratur ist ein Standardwerk für Ausbildung und Praxis geworden. Die drei Autoren sind international anerkannte Lehrer und Therapeuten der Chinesischen Medizin. Vor allem in der Genauigkeit der Punktbeschreibung und in der Qualität der 500 detailgetreuen Illustrationen ist das Buch unübertroffen. Es bietet umfassende Informationen zur Leitbahntheorie und zur Akupunkturtherapie. Jeder Akupunkturpunkt ist bezüglich seiner Lokalisation, Nadelungstechnik, therapeutischen Wirkungen, Indikationen und Punktkombinationen beschrieben. Ein ausführlicher Kommentar zu jedem Punkt enthält alles Wissenswerte aus der klassischen Literatur und der klinischen Praxis.